• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

AstraZeneca-Impfstoff in Deutschland wieder freigegeben

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
19. März 2021
in News
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Europäische Arzneimittelagentur EMA empfehlen vorläufig die weitere Nutzung des Coronavirus-Impfstoffs von AstraZeneca. (Bild: Feydzhet Shabanov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Impfungen mit AstraZeneca-Impfstoff gehen weiter

Update: 19.03.2021: Nachdem die Europäische Arzneimittelagentur EMA den Coronavirus-Impfstoff von AstraZeneca am Donnerstag, den 18.03.2021 zur weiteren Nutzung empfohlen hat, gab auch die Bundesregierung den Impfstoff wieder frei. Laut EMA kam es in Großbritannien bei rund 20 Millionen geimpften Personen nur zu sieben Fälle von Blutgerinnseln in mehreren Blutgefäßen (DIC) und zu 18 Fälle von Sinusvenenthrombosen (CVST). Ein direkter Zusammenhang dieser sehr seltenen Fälle mit dem Impfstoff konnte nicht nachgewiesen werden, sei aber nicht ausgeschlossen. Dennoch überwiege klar der Nutzen des Impfstoffs.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kündigte bei einer Pressekonferenz in Berlin an, dass die Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca in Deutschland noch heute (19.03.2021) wieder starten. Ärztinnen und Ärzte sollten auf Anzeichen von Sinusvenenthrombosen achten und ihre Patientinnen und Patienten darüber aufklären. Wer vier bis 16 Tage nach der Impfung Beschwerden wie Kurzatmigkeit, Unterleibsschmerzen, Schwellungen in Armen oder Beinen, anhaltenden Kopfschmerzen oder punktförmige Hautblutungen entwickelt, sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

WHO empfiehlt Weiterverwendung des AstraZeneca-Impfstoffs

Hintergrund: In Deutschland und einigen anderen Ländern wurde die Gabe des Coronavirus-Impfstoffs von AstraZeneca vorübergehend ausgesetzt. Grund ist der Verdacht, dass das Mittel das Risiko für Thrombosen erhöht. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Europäische Arzneimittelagentur EMA empfehlen derzeit jedoch die Weiterverwendung des Impfstoffs.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO rät vorerst zur weiteren Nutzung des Impfstoffs von AstraZeneca gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. „Zum jetzigen Zeitpunkt ist die WHO der Ansicht, dass der Nutzen des AstraZeneca-Impfstoffs seine Risiken überwiegt und empfiehlt, die Impfungen fortzusetzen“, berichtet die Organisation in einer Stellungnahme.

Unklare Linie zur Verwendung des AstraZeneca-Impfstoffs

Einige Länder in der Europäischen Union haben die Verwendung des COVID-19-Impfstoffs von AstraZeneca als Vorsichtsmaßnahme vorübergehend ausgesetzt. Grund dafür sind Berichte über seltene Blutgerinnungsstörungen bei Personen, die den Impfstoff erhalten hatten. Andere Länder in der EU haben stattdessen beschlossen, den Impfstoff weiterhin zu verwenden.

Thrombosen treten laut WHO generell häufig auf

Die WHO gibt nun in einer Stellungnahme zu bedenken, dass der Impfstoff nur gegen COVID-19 hilft, nicht aber gegen Erkrankungen oder Todesfälle aus anderen Ursachen. Thromboembolische Ereignisse treten laut WHO generell häufig auf. Venöse Thromboembolien seien weltweit die dritthäufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung.

WHO: Thrombosen müssen nicht mit Impfung zusammenhängen

Zur Routine einer umfangreichen Impfkampagne gehöre es, alle unerwünschten Ereignisse nach der Impfung zu melden. Dies bedeute aber nicht zwangsweise, dass die Ereignisse auch im Zusammenhang mit der Impfung stehen. Dennoch gehöre es zur Praxis, solchen Fällen nachzugehen und sie zu untersuchen.

Die WHO untersucht derzeit im Austausch mit der Europäischen Arzneimittelagentur sorgfältig die neuesten verfügbaren Sicherheitsdaten für den Impfstoff von AstraZeneca. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, teilt die WHO die Ergebnisse der Öffentlichkeit mit. Zum jetzigen Zeitpunkt bleibt die WHO bei der Ansicht, dass der Nutzen des AstraZeneca-Impfstoffs seine Risiken überwiegt. Die WHO empfiehlt daher, die Impfungen bis auf weiteres fortzusetzen.

Laut PEI auffällige Häufung seltener Thrombosen

Wie das Deutsche Ärzteblatt berichtet, sind in Deutschland bei rund 1,6 Millionen verimpften Dosen des AstraZeneca-Impfstoffs bisher neun Fälle einer seltenen Thrombose-Form bekannt. Das für die Impfstoffsicherheit zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) habe daraufhin eine Aussetzung der Impfung empfohlen.

„Expertinnen und Experten des PEI sehen eine auffällige Häufung einer speziellen Form von sehr seltenen Hirnvenenthrombosen (Sinusvenenthrombosen) in Verbindung mit einem Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie) und Blutungen in zeitlicher Nähe zu Impfungen mit dem COVID-19-Impfstoff AstraZeneca“, so das Institut in einer Meldung zu der Aussetzung. Ob es tatsächlich einen kausalen Zusammenhang gibt, werde derzeit untersucht.

Eventueller Zusammenhang mit niedrigen Blutplättchen

Auch das Sicherheitskomitees der European Medicines Agency (EMA) beobachtete in einer detaillierten Bewertung von Fällen mit Blutgerinnseln nach der Gabe des COVID-19-Impfstoffs von AstraZeneca, dass einige Betroffene eine auffallend niedrige Anzahl von Blutplättchen hatten.

Die EMA bleibt trotz der laufenden Untersuchung jedoch genau wie die WHO bei der Ansicht, dass der Nutzen des Impfstoffs von AstraZeneca bei der Prävention von COVID-19 das Risiko von Nebenwirkungen überwiegt. (vb)

Lesen Sie auch: Erhöhtes Thromboserisiko bei COVID-19: Auslöser für Blutgerinnsel entdeckt.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • WHO statement on AstraZeneca COVID-19 vaccine safety signals (veröffentlicht: 17.03.2021), who.int
  • Deutsches Ärzteblatt: WHO empfiehlt vorerst weiter Einsatz von Astra­zeneca-Impfstoff (veröffentlicht: 17.03.2021), aerzteblatt.de
  • EMA: Investigation of COVID-19 Vaccine AstraZeneca and thromboembolic events continues (veröffentlicht: 16.03.2021), ema.europa.eu
  • PEI: Das Paul-Ehr­lich-In­sti­tut in­for­miert – Vor­über­ge­hen­de Aus­set­zung der Imp­fung mit dem CO­VID-19-Impf­stoff Astra­Zene­ca (Stand: 16.03.2021), pei.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Fetten und Blutkörperchen, die sich durch ein Blutgefäß bewegen.

Diabetes: Warum Übergewicht Typ-2-Diabetes auslösen kann

Comichafte Darstellung von Mundschutz-tragenden Menschen verschiedener Altersgruppen.

Wie wir die Corona-Pandemie erleben, ist vom Zusammenleben geprägt

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR