• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bänderriss: Beim Sport das Gelenk stabilisieren

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. August 2014
in News
Teile den Artikel

Nach einem Bänderriss beim Sport die Gelenke stabilisieren

06.08.2014

Bänderrisse zählen zu den besonders häufig auftretenden Sportverletzungen. Sie sind äußerst schmerzhaft, heilen nur langsam ab und bedürfen im Anschluss einer angemessenen Rehabilitation, um die Stabilität und Leistungskraft wiederherzustellen, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“ unter Berufung auf den renommierten Sportmediziner Professor Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln. Wenn das Training nach einer Ruptur wieder aufgenommen wird, sollte die Schwellung laut Aussage des Experten bereits abgeklungen und der Patient weitestgehend schmerzfrei sein.

In der Regel ist laut Aussage des Sportmediziners bei einem Bänderriss erst nach vier bis acht Wochen ein Wiedereinstieg ins Training möglich. Empfehlenswert sei allerdings frühzeitiges, vorsichtiges Dehnen. Dies vermittle den neuen Fasern zusätzliche Wachstumsreize. Zudem sollte dem Experten zufolge bei Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten der Stabilisation des geschädigten Gelenks besondere Aufmerksamkeit beigemessen werden. Hier empfiehlt Froböse zum Beispiel leichtes Krafttraining, wobei die stabilisierenden Übungen nach und nach gesteigert werden können.

Auf die Signale des Körpers achten
Im Zuge der sportlichen Aktivitäten sollte nach einem Bänderriss „genau auf die Signale des Körpers“ geachtet und „lieber weniger als zu viel“ trainiert werden, berichtet der Kölner Sportmediziner gegenüber der „dpa“. Spätestens sobald der Schmerz einsetzt, ist die Belastungsgrenze erreicht. Als Sportarten seien Aktivitäten zu empfehlen, bei denen das Gelenk nicht allzu stark beansprucht wird, wie beispielsweise Radfahren. Ein leichtes Lauftraining sei ebenfalls vorstellbar, solange keine Schmerzen auftreten. Als wenig geeignet benennt Froböse indes Sportarten mit plötzlichen Richtungswechseln wie beispielsweise beim Fußball, Handball oder Tennis. Diese Sportarten sollten dem Experten zufolge tendenziell erst nach längerer Pause wieder aufgenommen werden. Vor dem Wiedereinstieg ins Training empfiehlt der Sportmediziner zudem generell Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten. (fp)

Bild: Bredehorn.J / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aspirin als Schutz vor Krebs?

Erster Ebola-Infizierter nach Europa eingeflogen

Jetzt News lesen

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR