• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Behältnis von Kontaktlinsen immer desinfizieren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. September 2016
in News
Teile den Artikel

Träger von Kontaktlinsen sollten mit den Linsen immer vorsichtig umgehen, damit Dreck in den Augen vermieden wird. Allerdings reicht das nicht aus, berichtet der Berufsverband der Augenärzte in Deutschland.

Ein paar einfache Regeln stellen sicher, dass Kontaktlinsenträger die Vorteile der kleinen Sehhilfen voll nutzen können: Hygiene ist dabei das oberste Gebot, betont Dr. Oliver Hoppe, der Sprecher des Ressorts Kontaktlinsen im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands.

Kontaktlinsen sind praktisch, unauffällig und sehr gute Hilfsmittel, fehlsichtigen Menschen zum Durchblick zu verhelfen. Wer im Umgang mit den kleinen Kunststoffschalen aber die Grundregeln der Hygiene missachtet, der riskiert eine Augeninfektion, die im schlimmsten Fall das Sehvermögen dauerhaft beeinträchtigen kann.

1. Regel: Hände waschen
Bevor die Kontaktlinsen ins Auge gesetzt oder wieder aus dem Auge herausgenommen werden, sollte man sich die Hände gründlich mit Seife waschen und sie mit einem sauberen Handtuch abtrocknen, damit keine Keime von den Händen auf die Kontaktlinse und ins Auge gelangen können.

2. Regel: sanfte mechanische Reinigung
Auf dem Kunststoff der Kontaktlinsen sammeln sich während des Tragens Ablagerungen an. Nach dem Herausnehmen wird die Linse deshalb mit einem Reinigungsmittel benetzt und durch sanftes Reiben mit den Fingerspitzen von den Ablagerungen befreit.

3. Regel: Desinfektion
Nach der Reinigung wird die Linse abgespült und über Nacht in einer Desinfektionslösung aufbewahrt. Denn nicht nur Ablagerungen müssen entfernt werden, es gilt auch sicherzustellen, dass sich keine Krankheitserreger im Material der Kontaktlinse einnisten können. Das Desinfektionsmittel wird vor dem Einsetzen der Linsen mit einer Kochsalzlösung abgespült, damit das Auge nicht gereizt wird.

4. Regel: Pflegeanleitung beachten
Jeder Packung mit Kontaktlinsen liegt eine Pflegeanleitung des Herstellers bei, die auf das jeweilige Material der Kontaktlinsen genau abgestimmt ist. Es empfiehlt sich, diese Anleitung genau zu befolgen.

5. Regel: Hygienische Behälter
Auch die Kontaktlinsendöschen müssen regelmäßig desinfiziert werden. Alle drei bis sechs Monate sollten die Kontaktlinsenbehälter zudem ausgetauscht werden. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

H-Milch Rückruf vieler Sorten Deutschlandweit wegen Bakterien gestartet

Studien: Kleine Essigfliegen verlieben sich mittels Kot

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR