• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Behandlungsfehler von Ärzten leicht angestiegen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. Juni 2020
in News
Der Medizinische Dienst der gesetzlichen Krankenkassen hat die Patienten-Beschwerden 2019 begutachtet: Die meisten Fehlervorwürfe standen in Zusammenhang mit Operationen. (Foto: Georg Wendt/dpa)
Teile den Artikel

Etwas mehr bestätigte Behandlungsfehler im Jahr 2019

Jedes Jahr passieren über 10.000 Behandlungsfehler bei Operationen, die zum Teil erhebliche Konsequenzen für die Betroffenen haben können. Eine aktuelle Statistik für das Jahr 2019 zeigt einen leichten Anstieg solcher Fehler im Vergleich zum Vorjahr.

Dass Medizinerinnen und Medizinern gravierende Fehler unterlaufen, ist sehr selten – kann aber erhebliche Folgen haben. Gutachter gehen Verdachtsfällen nach – aber ein Gesamtbild ist auch nach neuen Zahlen schwierig.

14.553 Gutachten aufgrund von Behandlungsfehlern

Wegen vermuteter Behandlungsfehler haben Expertinnen und Experten der Krankenkassen im vergangenen Jahr etwas mehr Fälle begutachtet – in jedem fünften bestätigten sich dadurch entstandene Schäden. Insgesamt wurden nach Patienten-Beschwerden 14.553 Gutachten erstellt, wie der Medizinische Dienst der gesetzlichen Krankenkassen (MDK) mitteilte.

In 2953 Fällen ergab sich demnach, dass Fehler Gesundheitsschäden verursacht haben – im Jahr 2018 waren 2799 solcher Bestätigungen verzeichnet worden. Am häufigsten gab es demnach Fehler bei Zahnwurzelbehandlungen und Prothesen für Hüft- und Kniegelenke.

Fehlervorwürfe häufig nach Operationen

Die meisten Fehlervorwürfe stehen weiterhin in Zusammenhang mit Operationen. „Daraus sind aber keine Rückschlüsse auf die Sicherheit in den jeweiligen Bereichen möglich“, erläuterte Stefan Gronemeyer, stellvertretender Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes. Hier könnten Patienten mögliche Fehler aber leichter erkennen.

Nur die Spitze des Eisberges

Die Zahl festgestellter Behandlungsfehler und die Verteilung auf medizinische Fachgebiete seien auch nicht repräsentativ für das Versorgungsgeschehen, hieß es weiter. Die tatsächliche Zahl liege höher. „Wir sehen nur die Spitze des Eisbergs“, sagte Gronemeyer.

Wenn Versicherte Fehler vermuten, können sie sich bei Gutachtern und Schlichtern der Ärzte und bei den Kassen melden, die dann Gutachten in Auftrag geben. Insgesamt gibt es jährlich 20 Millionen Behandlungen in Kliniken und eine Milliarde Arztkontakte in Praxen.

Trotz Sicherungsmaßnahmen hohe Zahl an Fehlern

Der Medizinische Dienst äußerte sich besorgt über eine seit Jahren nahezu unveränderte Zahl von Fehlern, die eigentlich durch übliche Sicherungsmaßnahmen wie Checklisten zu vermeiden wären. Dazu gehören Operationen an einem falschen Körperteil oder starkes Wundliegen im Krankenhausbett. Wie in anderen Ländern sollte es auch in Deutschland eine nationale Liste und eine anonyme Meldepflicht hierfür geben.

Keine zentrale Sammelstelle für Ärztepfusch

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte, dass es nach wie vor keine Statistik gebe, die Daten zu Behandlungsfehlern zentral sammelt. „Gerichte, Ärzte und Medizinischer Dienst arbeiten nebeneinander her“, sagte Vorstand Eugen Brysch. Es gebe außerdem immer noch keinen Härtefall-Fonds, der das größte Leid von Behandlungsopfern lindern sollte. „Die Versprechungen des Koalitionsvertrags werden von der SPD und der Union nicht erfüllt.“ (vb; Quelle: dpa)

Weiterführende Informationen finden Sie in dem Artikel: Behandlungsfehler: Definition, Beispiele und Hilfen.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • MDK-Behandlungsfehler-Begutachtung: Vertrauen schaffen durch Patientensicherheit (veröffentlicht: 25.06.2020), mds-ev.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Identifizierung eines neuen Signalwegs könnte die Behandlung von  verschiedenen Allergien wie beispielsweise Asthma verbessern. (Bild Antonioguillem/Stock.Adobe.com)

Allergien: So entstehen Hausstaub-Reaktionen

Person misst ihren Bauchumfang

Übergewicht: Hüftgold kann vor Krankheiten schützen

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR