• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei Herzschwäche unbedingt die Eisenwerte checken lassen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Patienten mit Herzschwäche leiden häufig an Eisenmangel

Rund zwei bis drei Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzinsuffizienz. Bei bis zu 60 Prozent der Patienten tritt Eisenmangel als Begleiterkrankung auf. Dieser beeinträchtigt die Lebensqualität zusätzlich. Daher sollten bei Herzschwäche-Patienten regelmäßig die Eisenwerte überprüft werden.

Eisenwerte bei Herzschwäche-Patienten prüfen

Gesundheitsexperten zufolge leiden etwa zwei bis drei Millionen Menschen in Deutschland an einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Als Folge dieser Erkrankung ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Obwohl bei 35 bis 60 Prozent der Betroffenen Eisenmangel als Begleiterkrankung auftritt, ist es bislang unüblich, bei ihnen die Eisenwerte zu überprüfen. Die Deutsche Herzstiftung fordert die routinemäßige Überprüfung des Eisenstoffwechsels bei allen Patienten mit Herzschwäche.

Lebensqualität wird beeinträchtigt

Ein Eisenmangel führt unter anderem zu Müdigkeit, Leistungsabfall und Konzentrationsschwäche und beeinträchtigt die Lebensqualität.

Zudem wird der Organismus der oftmals von weiteren Herz-Kreislauf-Leiden wie Bluthochdruck und Rhythmusstörungen zusätzlich belasteten Patienten allgemein anfälliger für Krankheiten.

„In Anbetracht der Häufigkeit und klinischen Folgen des Eisenmangels sollte bei allen Patienten mit Herzschwäche routinemäßig der Eisenstoffwechsel überprüft werden“, sagte Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung in einer Mitteilung.

Ob auch das Fortschreiten der Herzschwäche und der vorzeitige Herztod durch Eisenmangel mitbedingt sind, ist bis heute ungeklärt. „Die experimentellen Ergebnisse sprechen jedoch dafür“, erläuterte der Kardiologe.

So zeigte sich etwa in einer Untersuchung mit Mäusen, dass Eisenmangel Herzinsuffizienz verschlimmert.

Da es Eisenmangel bei Herzschwäche auch ohne jede Blutarmut gibt, sollte Blutarmut nicht als einziger Anlass für eine Überprüfung des Eisenstoffwechsels gelten.

Eisenmangel kann viele Ursachen haben

Meistens spielen für Eisenmangel mehrere Ursachen eine Rolle. Wenn gleichzeitig eine Blutarmut besteht, muss geprüft werden, ob der Patient bislang unbemerkt Blut über den Magen-Darmtrakt verliert. Die Blutungsquellen solcher Mikroblutungen sind häufig schwierig zu finden.

Eisen wird bei Patienten mit Herzschwäche vermindert aus dem Darm aufgenommen und vermehrt im Organismus benötigt.

Der Herzmuskel benötigt ebenfalls Eisen und nach experimentellen Befunden ist der Eisengehalt des Herzmuskels bei Patienten mit Herzschwäche vermindert.

Auch wenn keine Herzschwäche vorliegt, wird allgemein empfohlen, bei einem möglichen Eisenmangel dringend zum Arzt zu gehen.

Körperlich leistungsfähiger durch Eisenzufuhr

Eine Eisenzufuhr führt zu einer Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, zu einer Verbesserung der Lebensqualität und zu weniger Krankenhausaufenthalten.

Zudem macht mehr Eisen das Herz belastbarer, wie sich in einer Studie von Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gezeigt hat.

Aber: „Eine Eisenzufuhr über eisenhaltige Tabletten ist nicht möglich, weil bei Herzschwäche eisenhaltige Tabletten vom Darm nicht aufgenommen werden können“, erläutert Prof. Meinertz.

Auch mit Hausmitteln gegen Eisenmangel kommt man hier nicht weiter.

Eine effektive Zufuhr ist durch eine wiederholte intravenöse Gabe von 500-1.000 mg Eisen-Carboxymaltose zu erreichen. In der Dauertherapie muss diese Injektion etwa alle drei Monate erfolgen. Wichtig zu merken: Eisenmangel gibt es auch ohne Blutarmut. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wetterfühligkeit, Übergewicht und Co: Was sind tatsächlich die Auslöser für Gelenkschmerz?

Auslöser für Nickelallergie: Modeschmuck und Co. im Test

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR