• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei Kälte schmecken Möhren seifig statt süß

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
3. Januar 2011
in News
Teile den Artikel

Möhren verlieren durch zu kalte Lagerungen ihr süßes Aroma

03.01.2011

Möhrchen und Karotten zählen in Deutschland nach wie vor zu dem beliebtesten ganzjährig verfügbaren Gemüse. Allerdings verlieren Möhren bei Kälte ihr süßes Aroma und bekommen einen fast seifigen Geschmack, wie das Pressebüro „Deutsches Obst und Gemüse“ aktuell in Bonn mitteilte.

Möhren sind aufgrund ihres Karotingehalts besonders gesund
Möhren sind aufgrund ihres hohe Karotingehalts für die Ernährung besonders wertvoll. Als Vorstufe (Provitamin) des Vitamin A wirkt Karotin dabei äußerst positiv auf die Sehkraft und die Blutreinigung und kann auch bei Kreislaufstörungen und Magenleiden hilfreich sein. Die Möhre ist das Gemüse mit dem weitaus höchsten Karotingehalt und wird im tierischen Bereich nur noch vom Lebertran und Rinderleber übertroffen. Außerdem sind Möhren aufgrund ihres feinen süßlichen Aromas auch bei Kindern relativ beliebt und eignen sich als Beilage sowohl für herzhafte als auch für süße Gerichte. Das beliebte Wintergemüse schmeckt roh geraspelt, mit Zitronensaft und Zucker angemacht, genauso wie gekocht, geschmort, blanchiert, eingelegt, als Kuchen oder zu Saft ausgepresst. Möhren lassen sich ausgezeichnet mit vielen anderen Gemüsearten wie Erbsen, Pilzen, Rosenkohl oder Zwiebeln kombinieren und leisten insbesondere im Winter einen Beitrag zur gesunden Ernährung. Um das Karotin im Körper in Vitamin A umzuwandeln, braucht der Organismus Fett., so dass Möhren am besten immer mit etwas Öl, Butter oder Sahne zubereitete werden sollten – auch als Rohkost.

Zuviel Kälte lässt Möhren seifig schmecken
Um das feine süßliche Aroma des Wurzelgemüses zu erhalten sollten Möhren stets kühl, aber nicht zu kalt aufbewahrt, wie das Pressebüro „Deutsches Obst und Gemüse“ erklärte. Denn bei zu niedriger Lagertemperatur bekommen die Möhren einen seifigen anstelle ihres üblichen, süßlichen Geschmacks, was beim Verzehr oft unangenehm wirke. Die Karotinoide, welche zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen, vom Menschen vor allem als Farb-, Duft- oder Aromastoffe wahrgenommen werden und im menschlichen Körper eine Schutzfunktion für die Gesundheit entfalten können,werden durch die Lagertemperatur jedoch nicht zerstört. (fp)

Bild: siepmannH / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Jeder fünfte Herzschrittmacher unnötig

Schmerzmittel verursachen steigende Kosten

Jetzt News lesen

Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee & Koffein unsere Lebenserwartung?

20. Oktober 2025
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR