• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei nackter Haut schwindet unsere Empathie – mit weitreichenden Folgen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
12. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Sexualisierte Darstellung mit weitreichenden Folgen auf die Wahrnehmung

Sex sells – dieses Motto haben sich viele Branchen zunutze gemacht und die Darstellung nackter Haut ist nahezu allgegenwärtig. Welche Auswirkungen die sexualisierte Darstellung, vor allem die Betonung sekundärer Geschlechtsmerkmale, auf die Wahrnehmung durch die Mitmenschen hat, wurde in einer aktuellen Studie untersucht. Empathische Gefühle und Gehirnreaktionen sind demnach reduziert, wenn wir die Emotionen sexualisiert dargestellter Frauen beobachten.

Das Forscherteam um Giorgia Silani von der Fakultät Psychologie an der Universität Wien hat untersucht, welche Folgen die sexualisierte Darstellung haben kann. Bei Frauen habe sich beispielsweise gezeigt, dass ihnen infolge der sexualisierten Darstellung wichtige soziale Eigenschaften von ihren Mitmenschen abgesprochen werden. In der aktuellen Studie konnten die Wissenschaftler mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) nun nachweisen, dass dabei auch im Gehirn eine veränderte Aktivierung der Hirnareale auftritt, die der Empathie zugrunde liegen.

Zwischenmenschliche Wahrnehmung verändert

Die Sexualisierung (oder sexuelle Objektifizierung) beeinflusst laut Aussage der Sozialpsychologen eindeutig die Art, wie wir ein Individuum wahrnehmen. Dabei sei aus früheren Untersuchungen bekannt, dass sexualisierten Person bestimmte menschliche Eigenschaften, wie Moral oder Verantwortung, zum Teil abgesprochen werden. Hier lag laut Aussage der Forscher der Schluss nahe, dass auch die Gefühle der sexualisiert dargestellten Personen anders wahrgenommen werden.

Untersuchung der Gehirnaktivität

In der aktuellen Studie hat das Forscherteam um Giorgia Silani von der Universität Wien in Kooperation mit Carlotta Cogoni von der International School for Advanced Studies (SISSA-ISAS) in Triest und Andrea Carnaghi von der Universität Triest untersucht, wie sich die Wahrnehmung der Emotionen durch die Mitmenschen bei sexualisiert dargestellten Frauen verändert. Hierfür analysierten sie auch die Gehirnaktivität der Probanden mittels MRT-Aufnahmen. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin „Cortex“ veröffentlicht.

Folgen den sexualisieren Darstellung analysiert

„Die Verwendung von sexualisierten Darstellungen ist, besonders in der westlichen Gesellschaft, üblich, um Emotionen – insbesondere Lust – zu bewirken; dies mit dem Ziel, den hedonistischen Wert des dargestellten Objekts zu erhöhen, wie es beispielsweise in der Werbung geschieht“; berichtet die Universität Wien. Mit anderen Worten „Sex sells“. Welche Folgen diese sexualisierte Darstellung auf die empathische Wahrnehmung haben kann, wurde in der aktuellen Studie anhand verschiedener Versuche untersucht, in denen neben der subjektiven Empfindung auch die objektive Aktivierung des Gehirns ermittelt wurde.

Kleidung mit erheblichem Einfluss

Das Forschungsteam fand in seinen Versuchen heraus, dass sich bereits durch einfaches Modifizieren der Kleidung (mit mehr oder weniger sichtbaren Körperteilen/Haut), die empathischen Gefühle gegenüber den dargestellten Frauen verändern. „So war die Empathie für Frauen, die sexuell objektifiziert dargestellt wurden, geringer im Vergleich zu personifizierten Frauen“, berichtet Universität Wien.

Reduzierte Aktivierung des Empathie-Netzwerkes im Gehirn

Studienleiterin Giorgia Silani erklärt, dass die Reduktion empathischer Gefühle gegenüber sexuell vergegenständlichten Frauen sich in einer verminderten Aktivität jener Hirnareale gezeigt habe, die der Empathie zugrunde liegen. „Dies deutet darauf hin, dass die betrachtenden VersuchsteilnehmerInnen eine verminderte Fähigkeit hatten, die Emotionen der sexualisierten Frauen zu teilen“, so Silani weiter. Die Forscherin vermutet, „dass der zugrundeliegende Mechanismus für diese Reaktion eine reduzierte Aktivierung des Empathie-Netzwerkes des Gehirns ist.“ (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diagnose der Zukunft per Gesichtsanalyse am Computer

Vitamin D: Mangelerscheinungen im Winter führen zu diesen Krankheiten

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR