• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei PMS-Syndrom auf Koffein verzichten

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
1. März 2012
in News
Teile den Artikel

Beim PMS-Syndrom auf Koffein und Nikotin verzichten

01.03.2012

Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen, Spannungsgefühle in der Brust und Schlafstörungen gehören zu den unangenehmen Symptomen, unter denen Frauen mit PMS-Syndrom leiden. Wie die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) berichten, könne der Verzicht auf Kaffee, Niktotin, Colagetränke, Tee, Alkohol und Salz die unangenehmen Beschwerden lindern.

Fettarme und vitaminreiche Ernährung hilft bei PMS-Syndrom
Frauen, die unter dem prämenstruellen Syndrom (PMS-Syndrom) leiden, können die Symptome lindern, wenn sie während der Periode auf bestimmte Lebensmittel verzichten, berichten DGGG und BVF. Kaffee, Niktotin, Cola, Tee, Alkohol und Salz könnten die Symptome verstärken und sollten deshalb besonders in den zwei Wochen vor Einsetzten der Regelblutung vermieden werden. Spannungsgefühle in der Brust könnten dadurch reduziert werden, dass Betroffene weniger Flüssigkeit als üblich zu sich nehmen.

Hilfreich wäre laut Experten eine fettarme und vitaminreiche Ernährung. Fettreicher Fisch und Lebensmittel mit Kalzium, Vitamin D und Vitamin B6 lindern Stimmungsschwankungen, Verdauungs- und Appetitstörungen, Hautunreinheiten oder Wassereinlagerungen. Besonders in der zweiten Hälfte des Zyklus sollten Frauen darauf achten, ausreichend Schlaf zu bekommen, regelmäßige Pausen und Entspannungsphasen einzulegen, Stress zu reduzieren und dreimal wöchentlich Sport zu treiben. Die Experten raten darüber hinaus zu warmen Bädern, die helfen, die Muskulatur zu entkrampfen.

Wer sehr unter dem PSM-Syndrom leidet, kann auch zu Präparaten der Naturheilkune mit natürlichen Wirkstoffen wie Mönchspfeffer, Traubensilberkerze, Johanniskraut oder Melisse greifen, rät der BVF. Die Mittel wirken krampflösend und entspannend. (ag)

Lesen Sie auch:
Sport und Naturheilkunde bei Regelschmerzen
Naturheilkunde bei Regelschmerzen
Mit Pfeffer gegen Menstruationsstörungen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Legionärskrankheit: Lebensgefahr in Hotels

Pollenallergie: Die Heuschnupfen-Saison beginnt

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Mit diesen Lebensmitteln das Risiko senken

9. November 2025
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Darmflora: Diese Bakterien sind mit koronaren Herzkrankheiten verbunden

9. November 2025
Frau sitzt auf dem Sofa und hält mit beiden Händen eine Tasse Kaffee.

Fettleber: Kaffee- & Teekonsum hemmen Leberverfettung und -entzündungen

8. November 2025
Frau guckt auf ihren Schrittzähler am Handgelenk

Alzheimer: So viele Schritte pro Tag können schützen

7. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert altersbedingte Erkrankungen

6. November 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR