• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bessere Chancen für Mutter-Kind-Kuren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. August 2011
in News
Teile den Artikel

Mütter und Väter sollten jetzt einen Antrag auf eine Mutter-Kind-Kur stellen

19.08.2011

Der Sparwille der Krankenkassen hat in den letzten Jahren zu einem massiven Rückgang der bewilligten Mutter-Kind-Kuren geführt. Inzwischen hat sich aber eine Parteiübergreifende Koalition im Bundestag gebildet, mit dem Ziel die Rechte der Mütter und Väter zu stärken. Das Müttergenesungswerk (MGW) ruft gesetzlich Versicherte Mütter und Väter dazu auf, Kuranträge zu stellen. Politisch gebe es derzeit einen enormen Rückwind, wie der Verband erklärte.

Erste Kureinrichtungen kämpfen derzeit mit zum Teil massiven finanziellen Einbrüchen, weil Krankenkassen in der Vergangenheit immer weniger Kuranträge bewilligten. Besonders betroffen waren Mutter-Kind-Kuren. Nach Angaben des MGW haben die Kassen im letzten Jahr etwa ein Drittel der Kuren abgelehnt. Damit stieg die Ablehnungsquote um 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Handeln der Kassen, Mutter-Kind-Kuren verstärkt abzulehnen, stößt mittlerweile Fraktionsübergreifend im Deutschen Bundestag auf hörbare Kritik, wie die Geschäftsführerin des Müttergenesungswerks, Anne Schilling, heute in Berlin mitteilte. Die Unterstützung der Parteien könnte perspektivisch die Bewilligungspraxis der Krankenkassen ändern, weil die Politik nunmehr sehr genau hinsieht. Aus diesem Grund empfiehlt der Verband ausgebrannten und erkrankten Müttern zeitnah einen Kurantrag zu stellen.

Ein parteiübergreifender Entschließungsantrag, der die Rechte der Antragstellerinnen stärken soll, soll aller Voraussicht nach der politischen Sommerpause im Bundestag verabschiedet werden. In dem Antrag geht es vordergründig um eine Schaffung neuer Transparenz im Genehmigungsverfahren. Im Juli diesen Jahres hatte der gemeinsame Gesundheitsausschuss des Bundestages seine Unzufriedenheit über die Praxis der Kassen geäußert. Es lägen Anzeichen vor, dass es bei der Prüfung der Kuranträge „große Defizite“ existieren, wie es in dem Antrag hieß. Aus diesem Grund wurden die Krankenkassen dazu aufgefordert, bis zum Jahresende die Bewilligungsverfahren transparenter zu gestalten und detaillierte Kriterien für Ablehnungsgründe aufzustellen. Denn nach Ansicht zahlreicher gesundheitspolitischer Abgeordneter, missachten die Kassen bei den Mutter-Kind-Kur-Anträgen vielmals den Rechtsanspruch der Eltern. Es lägen beispielsweise Berichte vor, in den Kassen Anträge ohne Begründung und demnach willkürlich ablehnten.

Kuren können entstehende Krankheiten bereits im Vorfeld nachweislich lindern und somit auf lange Sicht Kosten im Gesundheitssystem sparen. Während einer Kur können beispielsweise Rückenschmerzen, Depressionen oder akute Schlafstörungen therapiert werden. Eltern-Kind-Kuren waren bis zum Jahre 2007 noch Ermessensleistungen. In einer Reform wurden die Kuren in Pflichtleistungen umgewandelt. Nach Angaben des Gesundheitsausschusses, war die Zahl der bewilligten Kuren zunächst in den Jahren 2007 und 2008 signifikant gestiegen. In den darauffolgenden Jahren waren die Zahlen wieder spürbar rückläufig. 2009 sanken die bewilligten Kurmaßnahmen um 6,01 Prozent und 2010 um 9,22 Prozent (im Vergleich zum Vorjahr). (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Mutter-Kind-Kuren in Gefahr
Krankenkassen bewilligen immer weniger Kuren
Häufige Ablehnung von Mutter-Kind-Kuren

Bild: Lucie Kärcher / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Unnötige Operationen: Erster Arzt steigt aus

Ausbreitung des West-Nil-Virus in Europa

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR