• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

BfArM erforscht Fehler bei der Medikation

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. November 2014
in News
Teile den Artikel

Studie zur Erforschung von Medikationsfehlern als Ursache für Krankenhauseinweisungen

28.11.2014

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die auf Medikationsfehler zurückzuführen sind, verursachen in Deutschland rund 500.000 Krankenhausnotaufnahmen pro Jahr. Diese Angaben beruhen auf Expertenschätzungen, da genaue Daten zur Häufigkeit und den Ursachen der Medikationsfehler nur vereinzelt vorliegen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts will das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) diese Datenlücke zukünftig schließen und damit zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit beitragen.

BfArM will Strategien zur Vermeidung von Medikationsfehlern entwickeln
An dem Projekt nehmen drei Kliniken in Bonn, Fürth und Ulm teil. Die BfArM-Experten werten ein Jahr lang etwa 90.000 Notfalleinweisungen in die Krankenhäuser aus, um herauszufinden, ob diese durch Fehler bei der Verschreibung oder Anwendung von Medikamenten zurückzuführen sind. Etwa 9.000 Fälle davon werden voraussichtlich auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückgehen, erwarten die Forscher. Von den Ergebnissen versprechen sie sich, erste Erkenntnisse über das Ausmaß und die Ursachen von Medikationsfehlern. Daraus sollen Strategien zur Vermeidung dieser zum Teil folgenschweren Fehler abgeleitet werden. „Zugleich soll die Relation zu solchen unerwünschten Arzneimittelwirkungen erfasst werden, die nicht durch Medikationsfehler verursacht werden“, informiert das BfArM.

Beitrag zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit
„Medikationsfehler führen in der Praxis immer wieder zu erheblichen Gesundheitsschäden, obwohl sie häufig vermeidbar wären. Hier können wir mit unserer Forschung im Sinne der Patientinnen und Patienten gezielt zu einer weiteren Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit beitragen“, erläutert BfArM-Präsident Prof. Dr. Karl Broich. Geleitet wird das Forschungsprojekt von Prof. Dr. Julia Stingl sowie Prof. Dr. Dirk von Mallek vom BfArM und dem Fakultätszentrum Translationale Medizin an der Universität Bonn. Zudem besteht eine Kooperation mit der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), die zeitgleich mit einem Projekt startet, dass Medikationsfehler zentral erfassen und bewerten soll. „Hierbei kommen auch Daten aus dem Spontanmeldesystem zum Einsatz, also Verdachtsmeldungen, die unter anderem Ärzte und Patienten an das BfArM melden“, teilt das Bundesinstitut mit. Beide Projekte sind Teil des Aktionsplans 2013-2015 des Bundesgesundheitsministeriums, welcher zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland beitragen soll. Das BfArM-Forschungsprojekt wird mit 580.000 Euro vom Bundesgesundheitsministerium gefördert. (ag)

Bildnachweis: I-vista / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Spezialflugzeug mit Ebola-Isolierstation

Krankenkassen mit 740 Millionen im Minus

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR