• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Baderegeln: Blaue Lippen ein Hinweis auf Unterkühlung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Bei blauen Lippen sollte ein Badepause eingelegt werden
Sommerzeit ist Badezeit. Doch sind Kinder zu lange beim Planschen im Wasser, können sie auch bei warme Außentemperaturen unterkühlen. Spätestens wenn die Lippen blau werden, heißt es daher: Raus aus dem Wasser! Auch andere Regeln sollten beachtet werden, damit das Badevergnügen nicht zum Risiko wird.

Viele Kinder vergessen beim Planschen die Zeit und bemerken nicht, wie kalt ihnen eigentlich schon ist. Nicht selten stehen sie zitternd und mit blaue Lippen im Becken, was Hinweise auf eine Unterkühlung sind. Spätestens jetzt sollte eine Planschpause eingelegt werden, so die Mahnung in den Baderegeln der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Da Kinder dies oftmals nicht selbst im Blick haben, sind hier auch die Eltern gefragt.

Bei Kältegefühl das Wasser verlassen
Werden die Lippen blau, deutet dies auf eine Unterkühlung hin und Betroffene sollten das Wasser umgehend verlassen, so der Hinweis der DLRG. Grundsätzlich seien Badende aufgefordert, wenn ihnen kalt wird, eine Schwimmpause einzulegen – auch wenn die körperlichen Anzeichen wie blauen Lippen und Gänsehaut vielleicht noch nicht vorhanden sind. Zudem empfehlen die Experten, nach dem Baden die nassen Sachen auszuziehen, um das Risiko einer Erkältung zu verringern.

Abkühlen vor dem Baden
Eine weitere wichtige Baderegel, die laut Angaben der DLRG bei hohen Außentemperaturen beachtet werden sollte, ist das Abkühlen vor dem Baden. Dies gilt insbesondere für ältere Menschen, die ohnehin einen etwas geschwächten Kreislauf haben, aber auch Kinder sollten die Regel durchaus berücksichtigen. Nicht zuletzt erinnert die DLRG daran, dass Schwimmen mit ganz vollem und ganz leerem Magen ebenfalls ein Risiko darstellen kann. Bei fremden Gewässern sollte darüber hinaus zunächst geprüft werden, wie tief diese sind und Nichtschwimmer sollten maximal bis zur Brust ins Wasser, so der Hinweis der DLRG. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Behandlungsmöglichkeiten gegen antibiotikaresistente Bakterien entdeckt

Sonnenschutz-Gen gefunden : Hautkrebs in Zukunft vollständig verhinderbar?

Jetzt News lesen

Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR