• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Licht kann das Abnehmen unterstützen: Blaues Sonnenlicht lässt Fettschicht schmelzen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
15. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Fettzellen regulieren die eingelagerte Menge durch Sonnenlicht

Die Sonne wird schon seit tausenden von Jahren von der Menschheit für ihre lebensspendenden Eigenschaften verehrt. Dass ihr Licht auch Einfluss auf die menschliche Fetteinlagerung hat, ist allerdings neu. Unser eingelagerter Winterspeck ist offensichtlich eine Reaktion auf Lichtmangel. Dies belegen Forscher der University of Alberta.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass der blaue Anteil des Sonnenlichts auf unser Unterhaut-Fettgewebe einwirkt. Wenn das blaue Licht die Haut durchdringt, reagieren die Fettzellen darauf, indem sie schrumpfen und ihre Anzahl verringern. Verantwortlich für diese Reaktion ist ein lichtempfindliches Pigment in den Fettzellen, welches ebenfalls in der Netzhaut auftritt. Möglicherweise steuert das Fettgewebe damit die Einlagerungsmenge bei dem Wechsel der Jahreszeiten.

Das weiße Fettgewebe unter der Haut ist das wichtigste Fettdepot des Menschen und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des gesamten Körperstoffwechsels. Ist dieses Fettgewebe in seiner Funktion gestört oder im Überfluss vorhanden, kann es zu Übergewicht oder Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommen. Zur Zeit arbeiten Wissenschaftler weltweit an neuen Methoden, dem zunehmenden Übergewicht entgegenzuwirken. Das „Anti-Fett-Pflaster“ und die „Fettverbrennungspille“ haben kürzlich schon für Schlagzeilen gesorgt. Mit der Erkenntnis, dass blaues Licht auch auf Fettzellen einwirkt, steht nun eine weitere potentielle Waffe im Kampf gegen Übergewicht zur Verfügung. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachjournal „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Die Entdeckung war ein Zufall

Ursprünglich wollten die Forscher herausfinden, ob man Fettzellen biotechnologisch so umbauen kann, dass sie bei Lichtbestrahlung Insulin produzieren. „Wir haben die Reaktion zufällig in menschlichen Gewebezellen in unseren negativen Kontrollexperimenten beobachtet, und da es in der Literatur nichts gab, wussten wir, dass es wichtig war, dies weiter zu untersuchen“, erläutert Professor Peter Light, leitender Autor der Studie und Direktor des Alberta Diabetes Institute, in einem Bericht der University of Alberta.

Am Anfang war das Licht

Light spekuliert, dass dieser Mechanismus dazu beitragen könne, die Anzahl der Fettzellen zu bestimmen, die wir in der Kindheit produzieren. Laut Light könnte aus dieser Entdeckung eines Tages eine pharmakologische oder lichtbasierte Behandlungen für Fettleibigkeit und andere damit verbundene Gesundheitsprobleme wie Diabetes entwickelt werden. Doch der Befund sei bisher nur eine erste Beobachtung. Sonnenlicht sei zur Zeit keine sichere oder empfohlene Möglichkeit, um Gewicht zu verlieren. „Zum Beispiel wissen wir noch nicht die Intensität und Dauer des Lichts, die notwendig sind, damit dieser Weg aktiviert wird“, berichtet Light.

Fettzellen als biologische Uhr

Laut Light werden die Lipidtröpfchen der Fettzellen kleiner und werden aus der Zelle freigesetzt, wenn die Wellenlängen des blauen Lichts der Sonne unsere Haut durchdringen. „Mit anderen Worten, unsere Zellen speichern nicht so viel Fett“, so Light. Nach mehrtägiger Bestrahlung mit blauem Licht veränderte sich die Form der Unterhaut-Fettzellen. Die in ihnen enthaltenen Fetttröpfchen wurden sichtbar kleiner und es verringerte sich auch ihre Anzahl. Daraus folgte eine signifikante Abnahme des Fettgehalts der Zellen.

„Basierend auf diesen Befunden können die Fettzellen, die wir in der Nähe unserer Haut lagern, eine periphere biologische Uhr sein“, vermutet Light.

Das Unterhaut-Fett könnte eine größere Rolle spielen, als bisher vermutet

Light beschreibt die neue Entdeckung als evolutionären Prozess, der durch die Tatsache unterstützt wird, dass unser Fett im Gegensatz zu vielen anderen Säugetieren überall auf unserem Körper direkt unter unserer Haut verteilt ist. Vielleicht könne dieser Prozess auf eine sensorische Art und Weise die Menge an Fett einstellen, die Menschen je nach Jahreszeit verbrennen. „Man nimmt im Winter an Gewicht zu und verbrennt es dann im Sommer“, folgert Light.

Das Fett könnte Verbindungen zum Auge haben

„Es ist kein riesiger Sprung, wenn man annimmt, dass Licht in unseren Augen und in den Fettzellen in der Nähe unserer Haut die gleiche Wirkung hat, wenn es darum geht, unseren zirkadianen Rhythmus zu regulieren“, vermutet Light. Er erklärt, dass der molekulare Pfad, den sie entdeckt haben, zuerst durch das Auge aktiviert werde, wenn es den blauen Wellenlängen im Sonnenlicht ausgesetzt war. Die Beobachtungen ergaben viele faszinierende Hinweise, die erst in zukünftigen Studien erkundet werden müssen, so das Fazit der Forscher. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Babys atmen beim Krabbeln große Mengen an Schmutz, Hautzellen und Co. ein

Mittel gegen Bienensterben: Forschung entdeckt neues Medikament gegen Parasiten

Jetzt News lesen

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR