• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Blutdrucksenker: Mehrere Rückrufe für Bluthochdruck-Medikamente wegen Verunreinigung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. November 2021
in News
Ein Arzt reicht eine Packung Tabletten an einen Patienten.
Im Rahmen derzeit laufender Untersuchungen im Zusammenhang mit der neu entdeckten Verunreinigung (Losartan-Azido-Verunreinigung) kommt es derzeit vermehrt zu Rückrufen für bestimmte Blutdrucksenker. (Bild: joyfotoliakid/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue Informationen zu Verunreinigung in Blutdrucksenkern

In den vergangenen Jahren wurden diverse Blutdrucksenker wegen Verunreinigungen zurückgerufen. In der Regel erfolgten diese Rückrufaktionen aufgrund von Belastungen mit krebserregenden Nitrosaminen. Jetzt berichtet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einer Mitteilung über eine weitere Verunreinigung in Bluthochdruck-Medikamenten.

In der Vergangenheit haben Verunreinigungen von Medikamenten zur Behandlung von Bluthochdruck und Diabetes mit potenziell krebserregenden Nitrosaminen dazu geführt, dass eine ganze Reihe dieser Arzneimittel zurückgerufen werden mussten. Nun gibt es neue Informationen zu einer weiteren Verunreinigung in Blutdrucksenkern.

Neu entdeckte Verunreinigung

Die Aufsichtsbehörden weltweit wurden im Jahr 2018 erstmals auf Verunreinigungen mit Nitrosaminen in einigen Arzneimitteln aufmerksam. Im Zuge der seither in der Europäischen Union ergriffenen Maßnahmen zur Risikominimierung wurde eine weitere Verunreinigung in losartanhaltigen Arzneimitteln gefunden.

Den Angaben zufolge handelt es sich bei dieser neu entdeckten Verunreinigung (Losartan-Azido-Verunreinigung) um eine Azido-Verunreinigung, die nach derzeitigem Kenntnisstand aber nur bei der Herstellung des Wirkstoffs Losartan gebildet werden kann.

Im Rahmen der derzeit laufenden Untersuchungen im Zusammenhang mit der neu entdeckten Verunreinigung kommt es vermehrt zu eigenverantwortlichen Rückrufen losartanhaltiger Arzneimittel durch pharmazeutische Unternehmen auf dem deutschen Markt.

Die Rückrufe sind eine vorbeugende Maßnahme, um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten, während die zur Zeit stattfindenden Untersuchungen zu diesen Arzneimitteln abgeschlossen werden.

Bisherige Untersuchungen haben bestätigt, dass es sich bei der Substanz um eine mutagene Verunreinigung handelt. Die vorläufigen toxikologischen Bewertungen deuten aber auf ein deutlich geringeres gesundheitliches Risiko im Vergleich zu Nitrosaminen hin.

Arzneimittel nicht eigenmächtig absetzen

Die Fachleute weisen darauf hin, dass Patientinnen und Patienten ihre Arzneimittel nicht eigenmächtig absetzen sollten. Aufgrund der vermehrten Rückrufe ist es möglich, dass es zu Einschränkungen oder Zeitverzögerungen in der Verfügbarkeit von losartanhaltigen Medikamenten kommen kann. Gegebenenfalls kann es daher notwendig sein, dass der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin eine Umstellung auf eine alternative Medikation in Betracht zieht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Azido-Verunreinigung in Losartan, (Abruf: 06.11.2021), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau beim morgendlichen Joggen auf der Straße

Cholesterin senken: Diese Sportarten sind am effektivsten

Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

Vitamin-D angereicherte Lebensmittel oft ohne Marktzulassung

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Drohender Mangel essentieller Aminosäuren

17. November 2025
Eine Frau hält auf der linken Seite eine Zeichnung mit einer Fettleber und auf der rechten Seite eine Zeichnung mit einer gesunden Leber in der Hand.

Fettlebererkrankung: Diese Unterschiede bestehen bei Männern & Frauen

17. November 2025
Ein klassisches westliches Frühstück.

Spätes Frühstück kann unsere Lebenserwartung verkürzen

15. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: So viel Milch und Zucker sind erlaubt

15. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert altersbedingte Krankheiten

14. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR