• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck scheint Risiko für Epilepsie zu verdoppeln

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. November 2021
in News
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.
Bluthochdruck hat auch Auswirkungen auf das Epilepsie-Risiko. (Bild: robotcity/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zusammenhang zwischen Blutdruck und Epilepsierisiko

Bluthochdruck scheint laut einer aktuellen Studie das Risiko zu verdoppeln, im Erwachsenenalter an Epilepsie zu erkranken. Eine gezielte Behandlung des Bluthochdrucks könnte somit nicht nur der Entstehung von gesundheitlichen Problemen wie Herzinfarkten und Schlaganfällen, sondern auch Epilepsie vorbeugen.

In der Studie unter Beteiligung von Forschenden der Boston University wurde festgestellt, dass Personen mit Bluthochdruck gegenüber Menschen ohne Hypertonie ein mehr als doppelt so hohes Epilepsie-Risiko im Erwachsenenalter aufweisen. Die Studienergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Epilepsia“ veröffentlicht.

55 Teilnehmende erkrankten an Epilepsie

An der neuen Studie nahmen 2.986 erwachsene Personen im Alter über 45 Jahren aus den USA teil. Innerhalb der medizinischen Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 19 Jahren traten insgesamt 55 neue Fälle von Epilepsie auf, berichten die Forschenden.

Bluthochdruck wurde in der Untersuchung anhand des Vorhandenseins von erhöhtem Blutdruck oder der Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten aufgrund einer entsprechenden Diagnose definiert. Lag bei Teilnehmenden Bluthochdruck vor, war dies mit einem deutlich erhöhten Epilepsierisiko verbunden, so das Team.

2,44-fach höheres Risiko für Epilepsie

In der Studie zeigte sich nach Angaben der Fachleute, dass nach einem Ausschluss von Teilnehmenden, welche einen normalen Blutdruck aufwiesen oder blutdrucksenkende Arzneimittel einnahmen, Bluthochdruck tatsächlich mit einem 2,44-fach höheren Risiko für die Entstehung von Epilepsie verbunden war, schreiben die Forschenden.

Bluthochdruck Prädikator für Epilepsie im Alter

„Unsere Studie zeigt, dass Bluthochdruck ein weit verbreiteter, modifizierbarer vaskulärer Risikofaktor, ein unabhängiger Prädiktor für Epilepsie im höheren Alter ist”, so die Studienautorin Dr. Maria Stefanidou von der Boston University School of Medicine in einer Pressemitteilung.

Die Expertin fügt hinzu, dass auch wenn epidemiologische Studien nur Assoziationen und keine Kausalität aufzeigen, diese Beobachtung dazu beitragen könnte, Untergruppen von Menschen zu identifizieren, welche von einer gezielten, intensiveren Behandlung des Bluthochdrucks profitieren.

Zusätzlich seien Ergebnisse der aktuellen Untersuchung eine gute Basis für die Durchführung klinischer Studien, die sich auf frühzeitige Interventionen gegen Bluthochdruck konzentrieren, um so das Risiko für die Entstehung von Epilepsie im höheren Alter zu reduzieren, fügt Dr. Stefanidou hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Maria Stefanidou, Jayandra J. Himali, Orrin Devinsky, Jose R. Romero, Mohammad Arfan Ikram, et al.: Vascular risk factors as predictors of epilepsy in older age: The Framingham Heart Study; in: Epilepsia (veröffentlicht 16.11.2021), Epilepsia
  • Wiley: Hypertension may increase risk of developing epilepsy (veröffentlicht 17.11.2021), Wiley

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Überwachungsmonitore auf einer Intensivstation.

COVID-19: SSRI-Antidepressiva scheinen Überlebenschancen zu verbessern

Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Demenz: Apps verbessern Gedächtnis und Unabhängigkeit

Jetzt News lesen

Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Bestimmte Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR