• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Cannabis gegen extremes Untergewicht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
Quellen ansehen
30. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

LSG Darmstadt: Kasse muss Dronabinol-Therapie bezahlen

Bei einem massiven lebensbedrohlichen Untergewicht kann die gesetzliche Krankenkasse zur Kostenübernahme für eine Cannabis-Behandlung verpflichtet werden. Auch wenn nicht nachgewiesen sei, dass für die Therapie keine allgemein anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Leistung zur Verfügung steht oder nicht angewendet werden kann, könne bei einer Gefährdung der körperlichen Unversehrtheit ausnahmsweise ein Anspruch bestehen, entschied das Hessische Landessozialgericht (LSG) in Darmstadt im Eilverfahren in einem am Dienstag, 30. Juli 2019, bekanntgegenbenen Beschluss (Az.: L 1 KR 256/19 B ER).

Im konkreten Fall ging es um einen 19-Jährigen, der seit seiner früheren Kindheit an einer seltenen Darmerkrankung leidet. Diese geht mit mit massiven Bauchkrämpfen und Appetitlosigkeit einher. Wegen der Erkrankung ist der junge Mann massiv unterernährt. Bei einer Körpergröße von 1,80 Meter wiegt er nur no ch 44 Kilogramm. Sein Body-Mass-Index (BMI) beträgt nur 13,6. Für Männer ist ein BMI zwischen 20 bis 25 normal.

Der Hausarzt hatte dem Mann zur Besserung der Schmerzen, des Appetits und des Schlafs eine Therapie mit Dronabinol zunächst auf Privatrezept verschrieben. Bei Dronabinol handelt es sich um den Cannabis-Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC).

Die Krankenkasse lehnte die Kostenübernahme wegen der Gefahr einer Abhängigkeit von Cannabis bei bereits vorliegender Suchterkrankung des Mannes ab.

In seinem Beschluss vom 18. Juli 2019 verpflichtete das LSG die Kasse jedoch vorläufig, dem Versicherten für ein Jahr die Dronabinol-Therapie zu bezahlen. Grundsätzlich könne ein Anspruch auf eine Cannabis-Behandlung zwar nur bestehen, wenn keine andere allgemein anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Leistung zur Verfügung steht oder nicht angewendet werden kann.

Hier sei dies zwar nicht geklärt, dennoch könne der Versicherte wegen seines Rechts auf körperliche Unversehrtheit vorläufig die Dronabinol-Therapie auf Kassenkosten erhalten. Der Mann sei lebensbedrohlich untergewichtig. Der behandelnde Arzt habe zudem ausgeführt, dass die seit einigen Monaten auf Privatrezept durchgeführte Dronabinol-Behandlung zu einer Verringerung der Schmerzen und zu einer Gewichtszunahme geführt habe. Daher sei ein Behandlungsversuch über einen längeren Zeitraum angebracht, um die Wirkung der Therapie besser beurteilen zu können, so das LSG. fle

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Sebastian Bertram
Quellen:
  • Hessische Landessozialgericht, Az.: L 1 KR 256/19 B ER

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diabetes kann das Risiko für Totgeburten vervierfachen

Starker Anstieg der Erkrankungen: Gesundheitsministerin rät zur Impfung gegen FSME

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR