• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Chicorée ist bitter und regt die Verdauung an

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Bitterstoffe des Chicorée fördern die Verdauung

04.02.2015

Chicorée gehört aufgrund seines bitteren Geschmacks zu den weniger beliebten Gemüsesorten. Doch insbesondere die Bitterstoffe machen ihn besonders gesund und leicht verdaulich. Darauf weist der Verbraucherinformationsdienst aid hin. Um den bitteren Geschmack zu überdecken, können die Blätter mit einem Teelöffel Zucker im Kochwasser zubereitet werden.

Chicorée ist reich an gesunden Bitterstoffen, Vitaminen und Folsäure
Der eine schwört auf den bitteren Geschmack des Chicorée, der andere hasst ihn. An diesem Gemüse scheiden sich die Geister. Unbestritten ist jedoch seine verdauungsfördernde Wirkung, die durch die Intybine (Bitterstoffe) hervorgerufen wird. Sie zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und wirken anregend auf den Gallenfluss und die Produktion der Magensäfte. Chicorée ist deshalb leicht verdaulich, wie der Verbraucherinformationsdienst aid informiert. Zudem ist das Gemüse kalorienarm. Auf 100 Gramm kommen lediglich 14 Kalorien. Zudem enthält Chicorée viel Folsäure und ist reich an den Vitaminen A, B1 und B2.

Bitterer Geschmack von Chicorée kann durch die Zubereitungsart vermindert werden
Wer den bitteren Geschmack von Chicorée nicht mag, kann bei der Zubereitung einen Teelöffel Zucker mit in das Kochwasser geben. Soll das Gemüse als Salat zubereitet werden, können die Blätter vorher in Milch eingelegt werden. Auch das mildert den bitteren Geschmack. Zutaten wie Organgen, Ananas, Mandarinen und Äpfel passen hervorragend zu Chicorré und geben ihm eine fruchtige Note. Überbacken mit Käse oder Schinken schmeckt er zudem als warmes Ofengericht. Tipp: "Chicorée ist kälteunempfindlich und wird am besten im Kühlschrank gelagert." (ag)

Bild: w.r.wagner / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Smartphone-Zubehör erkennt HIV

Dysmorphophobie: Angst vor Hässlichkeit

Jetzt News lesen

Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vor Ausbruch feststellbar

1. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR