• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Cholesterin in Eiern kein Problem für die Herzgesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
22. Juli 2025
in News
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch
Erhöht das Cholesterin in Eiern das Risiko für Herzerkrankungen? (Bild: agrarmotive/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eier galten lange als nachteilig für den Cholesterinspiegel mit potenziell gefährlichen Folgen für die Herzgesundheit. Neuste Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass Eier nicht das ungesunde LDL-Cholesterin erhöhen. Vielmehr erscheinen die gesättigten Fette in der Ernährung als entscheidender Faktor.

Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten der RMIT University in Australien hat untersucht, wie sich Eier und das enthaltene Cholesterin im Vergleich zu gesättigten Fetten auf das LDL-Cholesterin auswirken. Die Ergebnisse sind in dem „American Journal of Clinical Nutrition“ nachzulesen.

LDL-Cholesterin durch richtige Ernährung senken

Das LDL-Cholesterin ist jene Form des Cholesterins, die gemeinhin als ungesund bezeichnet wird, weil sie beispielsweise zur Arterienverkalkung beitragen kann. Glücklicherweise gibt es jedoch verschiedene Möglichkeiten, um das LDL-Cholesterin wirksam zu senken, beispielsweise über die Ernährung.

So ist bekannt, dass manche Lebensmittel das ungesunde LDL-Cholesterin reduzieren und dass zum Beispiel ein spezielles Maismehl das LDL-Cholesterin deutlich senkt.

Erhöht Eierkonsum das LDL-Cholesterin?

Welchen Einfluss der Verzehr von Eiern auf das LDL-Cholesterin hat, blieb jedoch umstritten. Im Rahmen der neuen Untersuchung führten die Forschenden daher kontrollierte Ernährungsexperimente durch, um den Einfluss des Eierkonsums auf den Cholesterinspiegel zu überprüfen.

Eine Gruppe der Teilnehmenden erhielt hierfür eine cholesterinreiche, fettarme Ernährung mit zwei Eiern pro Tag. Eine zweite Gruppe erhielt eine cholesterinarme, fettreiche Ernährung ohne Eier und die dritte Gruppe bekam eine cholesterinreiche, fettreiche Ernährung mit einem Ei pro Woche.

Schlechter Ruf von Eiern ungerechtfertigt

Das Team stellte fest, dass das Cholesterin in den Eiern den LDL-Spiegel, anders als die gesättigten Fette in der Ernährung, nicht erhöhte. Teilnehmende, die sich cholesterinreich aber fettarm ernährten, zeigten laut den Fachleuten sogar eine Reduktion des LDL-Cholesterins und ein verringertes Risiko für Herzkrankheiten.

„Eier wurden lange Zeit zu Unrecht durch veraltete Ernährungsempfehlungen verunglimpft. Sie sind einzigartig – zwar reich an Cholesterin, aber arm an gesättigten Fettsäuren“, betont der Studienautor Professor Jon Buckley in einer aktuellen Pressemitteilung.

Die Untersuchung zeige, dass das Cholesterin in Eiern, wenn diese im Rahmen einer Ernährung mit wenig gesättigten Fetten verzehrt werden, den ungesunden LDL-Cholesterinspiegel nicht erhöht. Tatsächlich seien die gesättigten Fettsäuren der eigentliche Treiber des Cholesterinanstiegs.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: So gesund sind Eier
  • Eier: So lagern und zubereiten für maximalen Vitamin-D-Gehalt
  • Ernährung: Eier senken Risiko für Bluthochdruck und Diabetes

So sind beim Frühstück nicht die Eier das Problem für die Herzgesundheit, sondern eher Speck und Wurst. Wer sich insgesamt ausgewogen und fettbewusst ernährt, muss auf Eier nicht verzichten. Im Gegenteil, sie liefern hochwertige Proteine, Vitamine und wichtige Nährstoffe wie Cholin, was sie zu einer gesunden Bereicherung der Ernährung macht. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sharayah Carter, Alison M. Hill, Catherine Yandell, Lisa Wood, Alison M Coates, et al.: Impact of dietary cholesterol from eggs and saturated fat on LDL cholesterol levels: a randomized cross-over study; in: American Journal of Clinical Nutrition (veröffentlicht 01.07.2025), American Journal of Clinical Nutrition
  • University of South Australia: Sunny side up for eggs and cholesterol (veröffentlicht 17.07.2025), University of South Australia

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Vegetarisch belegter Grill

So die Gefäßgesundheit schützen

Eine Stevia-Pflanze liegt auf einem Löffel.

Fermentiertes Stevia-Extrakt tötet Krebszellen

Jetzt News lesen

Comichafte Darstellung einer Frau, die mitten in der Nacht wach im Bett liegt.

Depressionen: Entzündungen & Schlafprobleme besonders schädliche Kombination

21. Juli 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

So profitiert die Gesundheit bei einem etwas schnelleren Gang

21. Juli 2025
Avocadohälften auf einem Holzbrett

Avocado am Abend: So profitieren Bluttfettwerte & Herzgesundheit

20. Juli 2025
Ein glücklich wirkendes Paar schläft nebeneinander im Bett

Diese Übungen lindern Schlafprobleme am besten

19. Juli 2025
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlaf schützt das Herz in den Wechseljahren

18. Juli 2025
Bild von Süßstoff.

Zuckerersatzstoff Erythrit gefährdet Hirngefäße & erhöht Schlaganfallrisiko

18. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR