• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coole Teenager tun sich später schwerer

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

Studie: Coole Teenager haben es später oft schwerer

15.06.2014

Diejenigen, die in ihren Teenager-Jahren als „cool“ galten, haben es im späteren Erwachsenenleben oft schwerer. Dies geht aus einer neuen US-amerikanischen Studie hervor. Demnach hatten die Probanden als junge Erwachsene unter anderem mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Alkohol- oder Drogenprobleme.

Heranwachsende verändern sich in der Pubertät
Wenn Heranwachsende in die Pubertät kommen, kommt es nicht nur zu gravierenden Veränderungen im menschlichen Körper, sondern oft auch zu verändertem Sozialverhalten. Beispielsweise wollen viele Jugendliche in ihrem Umfeld „angesagt“ sein und achten daher auf schicke Klamotten oder hippe Musik. Wie eine aktuelle US-amerikanische Studie nun jedoch nahelegt, gehören diejenigen, die als Teenager als „cool“ galten, später nicht unbedingt zu den Gewinnern.

Coole Teens haben später öfter Alkohol- oder Drogenprobleme
Laut der Untersuchung der University of Virginia hatten die ehemals „coolen“ Probanden im Alter von 23 Jahren mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Alkohol- oder Drogenprobleme, waren kriminell und in der Wahrnehmung anderer sozial weniger kompetent. Die Wissenschaftler um Joseph P. Allen und den Psychologen Professor Hugh P. Kelly untersuchten über einen Zeitraum von zehn Jahren 184 Jugendliche ab dem Alter von 13 Jahren. Die Daten erhielten die Forscher sowohl aus Befragungen der Teenager selbst, als auch von deren Freunden und Eltern.

Jugendliche entwickeln ein immer extremeres Verhalten
Als „cool“ wurden diejenigen 13-Jährigen gesehen, die bereits früh eine Beziehung hatten, sich durch kleine kriminelle Handlungen hervortaten oder mit attraktiven Gleichaltrigen rumhingen. Allerdings war von diesem „coolen“ Status mit 23 Jahren nicht mehr viel übrig. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Teenager über die Jahre hinweg ein immer extremeres Verhalten entwickelten, um weiterhin anerkannt zu bleiben. Als Folge davon gerieten sie stärker mit dem Gesetz in Konflikt und konsumierten mehr Alkohol oder Drogen als „uncoole“ Teenager. (ad)

Bild: Jorma Bork / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Medizintourismus: Kliniken bei Ausländern beliebt

Gesunde Fasern: Unterschätzte Ballaststoffe

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR