• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-App: Wie Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches helfen können

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
9. April 2020
in News
Mit einer neuen Corona-Datenspende-App möchte das RKI weitere Informationen über die Ausbreitung des Coronavirus und den Erfolg bisheriger Maßnahmen gewinnen. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)
Teile den Artikel

Corona-App: RKI bittet um Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches

Digitale Technologien können bei der Eindämmung der Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 eine wichtige Rolle spielen. So hat das Robert Koch-Institut (RKI) jetzt eine App zur Verfügung gestellt, die auf die Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches zugreift, um weitere Informationen zur Ausbreitung des Virus zu erhalten. Die Corona-Datenspende-App ist ab sofort auf allen iOS und Android-Geräten verfügbar.

Die neue App „Corona-Datenspende“ kann wichtige ergänzende Informationen dazu liefern, wo und wie schnell sich das Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland ausbreitet, so die Mitteilung des RKI. Die App funktioniere in Kombination mit Fitnessarmbändern und Smartwatches verschiedener Hersteller und sei „pseudonymisiert“, so das keine persönlichen Informationen wie Name oder Anschrift der Nutzenden übermittelt werden.

Vitaldaten von Smartwatches oder Fitnessarmbändern

Viele Menschen in Deutschland zeichnen regelmäßig mit Smartwatches oder Fitnessarmbändern ihre Vitaldaten wie Ruhepuls, Schlafverhalten, Aktivitätsniveau oder Körpertemperatur auf. „Bei einer akuten Atemwegserkrankung ändern sich diese Vitalzeichen in den meisten Fällen deutlich“, erläutert das RKI. So könne die Corona-Datenspende-App anhand der Daten typische COVID-19-Symptome wie beispielsweise Fieber erkennen.

Welche Daten sammelt die Corona-Datenspende-App?

  • Postleitzahl – Einmalige Angabe durch die Nutzenden, Ortungs- oder Standortdaten werden nicht abgefragt.
  • Körperdaten – Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht angegeben in groben Schritten (+/- 5 kg bzw. 5 cm).
  • Vitaldaten – Aktivitäts- und Schlafdaten, Pulsschlag, Körpertemperatur (sofern erfasst)

Infektionsschwerpunkte besser erkennen

Die App dient ausdrücklich nicht der Nachverfolgung von Kontaktpersonen, sondern es geht darum, Infektionsschwerpunkte besser zu erkennen und ein genaueres Bild über die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 zu gewinnen, so die Mitteilung des RKI. Alle Daten werden laut Angaben des Institutes „wissenschaftlich aufbereitet und fließen im Anschluss in eine Karte ein, anhand der die regionale Verbreitung potenziell Infizierter bis auf Ebene der Postleitzahl sichtbar wird. Diese Karte soll regelmäßig aktualisiert und unter www.corona-datenspende.de veröffentlicht werden, berichtet das RKI.

Rückschlüsse auf die Wirksamkeit von Maßnahmen

„Wenn in einer ausreichend großen Stichprobe die Anzahl der symptomatischen Patienten erfasst werden kann, könnte uns das dabei helfen, früher Rückschlüsse auf Infektionsgeschehen, Verbreitung und auch auf die Wirksamkeit der bisherigen Maßnahmen zu ziehen“, betont der RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler.

Digitale Anwendungen ein sinnvolles Instrument

Solche digitalen Anwendungen können die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 durchaus sinnvoll ergänzen und „wir wünschen uns, dass sich viele Menschen beteiligen“; so der RKI-Präsident weiter. Je mehr Menschen ihre Daten für eine Auswertung zur Verfügung stellen, desto genauer würden die Erkenntnisse zur Verbreitung des Coronavirus. Entwickelt wurde die Corona-Datenspende-App gemeinsam mit dem e-Health-Unternehmen Thryve und unter Einbeziehung des Bundesdatenschutzbeauftragten, so die Mitteilung des RKI. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Robert Koch-Institut (RKI): Mit Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches mehr über die Verbreitung des Coronavirus erfahren (veröffentlicht 07.04.2020), rki.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung von weißen und roten Blutkörperchen.

Corona: Blutplasma von Genesenen zur Therapie von COVID-19

Grafische Darstellung eines Nierenpaares.

Bluthochdruck: Durch einmaligen Eingriff Blutdruck dauerhaft denken

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR