• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona: Herz- und Nierenmedikamente weiter einnehmen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
2. April 2020
in News
3D-Bild des Coronavirus.
Herz- und Nierenkranke sollten aus Angst vor dem Coronavirus nicht anfangen ihre Medikamente abzusetzen. (Bild: JeromeCronenberger/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Corona-Gefahr durch Herz- und Nieren-Medikamente?

Im Zuge der Entwicklung der COVID-19-Pandemie werden immer wieder ungenaue medizinische Informationen verbreitet. Eine solche Fehlinformationen ist beispielsweise, dass Patienten, die Renin-Angiotensin-System (RAS)-Blocker wie insbesondere Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptorblocker (ARBs) einnehmen, anfälliger für das Virus sind. Betroffene Personen sollten sich nicht verwirren lassen und ihre Medikamente unbedingt weiter einnehmen, warnen Experten.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Miami wurde festgestellt, dass viele verbreitete Fehlinformationen dazu führen, dass kranke Menschen aufhören, wichtige Medikamente einzunehmen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Hypertension“ veröffentlicht.

Verzichten Sie nicht auf Medikamente

Die Forschenden betonen, dass es derzeit nur wenige glaubwürdige oder konsistente Hinweise darauf gebe, dass sogenannte Renin-Angiotensin-System (RAS)-Blocker Menschen anfälliger für COVID-19 machen. Zudem würde der Verzicht auf diese wichtigen Medikamente die Gesundheitsrisiken für Millionen Menschen mit Bluthochdruck, kongestiver Herzinsuffizienz und chronischer Nierenerkrankung dramatisch erhöhen.

Fehlinformationen lassen Menschen auf ihre Medikamente verzichten

Auf der Grundlage aller bekannten Daten konnte festgestellt werden, dass es keinerlei glaubwürdige Beweise dafür gibt, dass ARBs die Anfälligkeit für COVID-19 erhöhen. Derzeit gibt es keine Beweise dafür, dass RAS-Blocker nicht eingenommen werden sollten, berichten die Forschenden. Falsche Aussagen über den Einfluss dieser Medikamente auf das COVID-19-Risiko hätten dazu geführt, dass einige Menschen ihre Medikamente abgesetzt haben, entweder aus eigenem Antrieb oder auf ärztliches Anraten.

Beweise anderer Studien sind widersprüchlich

Die Beweise dafür, dass ARBs das COVID-19-Risiko erhöhen können, sind jedoch bestenfalls widersprüchlich. Obwohl einige Studien gezeigt haben, dass ARBs die ACE-2-Aktivität in Tiermodellen erhöhen, muss betont werden, dass die Ergebnisse uneinheitlich sind, berichten die Forschenden. Die Ergebnisse zeigen starke Abweichungen, je nach dem untersuchten Organ, dem Versuchstiermodell und dem untersuchten Medikament und zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei den Studienergebnissen einen erheblichen Mangel an Konsistenz gibt, so das Forschungsteam.

Wogegen werden die Medikamente normalerweise verschrieben?

ARBs werden bei Bluthochdruck, kongestiver Herzinsuffizienz, Nierenerkrankungen und anderen Krankheiten verschrieben. Das Absetzen von ARBs und ACE-Hemmern könnte eine Destabilisierung der Blutdruckkontrolle und eine Dekompensation von Herzinsuffizienz-Patienten verursachen, was zu einem starken Anstieg von Herzinfarkten und Schlaganfällen und zu einer Verschlechterung der Niereninsuffizienz führen könnte, warnen die Forschenden.

Medikamente sollten in der jetzigen Lage nicht abgesetzt werden

Gerade jetzt wäre es doppelt unklug, solche Medikamente abzusetzen, weil sich einerseits das Risiko für oben genannte Erkrankungen erhöht und andererseits die Ressourcen in Krankenhäusern und auf Intensivstationen bis an die Grenze belastet sind, so dass die Versorgung an ihre Kapazitätsgrenzen stößt, betont das Forschungsteam. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • A.H. Jan Danser, Murray Epstein, Daniel Batlle: Renin-Angiotensin System Blockers and the COVID-19 Pandemic, in Hypertension (Veröffentlicht 25.03.2020), Hypertension

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wie wirksam sind Diäten auf lange Sicht gesehen? (Bild: Kzenon/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Vorteile durch Diäten gehen oft wieder verloren

Ein Bild zeigt die Aufschrift "Fair bleiben".

Corona-Krise: Was treibt uns zu Hamsterkäufen?

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert Alterskrankheiten

21. November 2025
Eine schwangere Frau liegt auf dem Rücken und hält sich die rechte Hand auf den Bauch

Ursache wiederholter Fehlgeburten identifiziert

21. November 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR