• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Krise: Bundessregierung bittet Volk um Unterstützung in dieser Situation

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. März 2020
in News
Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Ein Art digitaler Volksmarathon, bei dem jeder seine Idden einbringen kann, soll zur Bewältigung der Corona-Krise beitragen. (Bild: tippapatt/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Haben Sie Ansätze zur Lösung der Corona-Krise? Jetzt ist Ihre Chance!

Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstrich kürzlich die Dringlichkeit der derzeitigen Corona-Krise mit deutlichen Worten: „Seit der Deutschen Einheit, nein, seit dem Zweiten Weltkrieg gab es keine Herausforderung an unser Land mehr, bei der es so sehr auf unser gemeinsames solidarisches Handeln ankommt.“ Diese Aufgabe sei nur gemeinsam zu bewältigen. Die Bundesregierung ruft nun auch das Volk auf, Lösungsansätze für die Corona-Krise zu finden.

Um solche Lösungsansätze zu erarbeiten, veranstaltet die Bundesregierung zusammen mit verschiedenen sozialen Organisationen vom 20. bis zum 22. März 2020 einen sogenannten Hackathon. Daran können auch Bürgerinnen und Bürger teilnehmen. Wie dies ablaufen soll, erfahren Sie im Folgenden.

Stichtag ist Freitag der 20.03.2020

Bis Freitagmorgen (20.03.2020) kann jeder Bürger und jede Bürgerin ein Problem bei der Bundesregierung einreichen, das die- oder derjenige im Zusammenhang mit der Corona-Krise sieht. In einem gemeinsamen Online-Forum wird dann vom 20. bis zum 22. März 2020 versucht, Lösungsansätze für die eingereichten Probleme zu finden. Hierzu sind auch sozial engagierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen.

#WirvsVirus

Die Bundesregierung sucht zusammen mit der Zivilbevölkerung 48 Stunden lang nach Lösungen für Probleme, die in Deutschland durch die Verbreitung des Coronavirus und die damit verbundenen Einschränkungen entstehen. Die Teilnahme ist über die Website wirvsvirushackathon.org sowie über Twitter unter @wirvsvirushack möglich.

Digitalisierung zur Krisenbewältigung nutzen

Der „Hackathon“ bietet einen gemeinsamen organisatorischen und technischen Rahmen, in dem sich die Teilnehmenden online austauschen können, um funktionierende Prototypen und Lösungsansätze für gesellschaftlich relevante Fragestellungen in Bezug auf die Corona-Krise zu entwickeln. Der Hackathon soll gleichzeitig ein starkes Signal senden, wie die Digitalisierung als neue Möglichkeiten zur Krisenbewältigung beitragen kann.

Wie läuft der Hackathon ab?

Zunächst hat jeder die Möglichkeit bis zum Freitagmorgen ein Problem auf der Website wirvsvirushackathon.org einzureichen, das gelöst werden soll. Wer sich an der Lösung beteiligen will, kann sich als Teilnehmender registrieren oder sich als Pate oder Mentor anbieten. Ab Freitag kommen die Teilnehmenden dann in virtuellen Gruppen zusammen, um in den nächsten 48 Stunden eine Lösung für die jeweilige Herausforderung zu erarbeiten. „Alle sind eingeladen, mitzumachen“, betont die Bundesregierung. Je diverser die Teams seien, desto besser die Lösung! (vb)

Weitere aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem ständig aktualisiertem Arikel: Coronavirus (COVID-19)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesregierung: Hackathon #WirvsVirus Kreative Lösungen gesucht! (veröffentlicht: 18.03.2020), bundesregierung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit medizinischer Gesichtsmaske macht mit der Hand das Zeichen, von ihr weg zu bleiben

Coronavirus: Wo ist das Ansteckungsrisiko am größten?

Frau hält einen Inhalator und fasst sich an den Brustkorb.

Asthma: Eisenablagerungen in der Lunge verstärken Beschwerden

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR