• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Krise: Können Nahrungsergänzungsmittel vor Coronaviren schützen?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
4. April 2020
in News
Einige Nahrungsergänzungsmittel liegen zwischen frischem Obst und Gemüse.
Derzeit kursieren eine Menge Gerüchte über Mittel, die angeblich vor Coronaviren schützen können. (Bild: lola1960/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

NEM gegen Corona? Vertrauen Sie lieber auf bewährte Methoden!

Derzeit gibt es keine verlässlichen Medikamente gegen COVID-19-Erkrankungen, die durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst werden. Auch die Wirkung anderer Mittel, vor allem Nahrungsergänzungsmittel, ist nicht belegt. Dennoch nutzen einige Anbieter die Situation aus und preisen ihre Produkte als hilfreich zur Prävention an.

Die Verbraucherschutzzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor unseriösen Anbietern von Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Substanzen, die angeblich vor SARS-CoV-2 schützen sollen. „Es gibt keine Nahrungsergänzungsmittel, die eine Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) verhindern können“, schreibt die Zentrale. Ebenso wenig dienen Nahrungsergänzungsmittel der Behandlung von COVID-19-Erkrankungen. Es gebe derzeit weder Studien noch Hinweise darauf, die eine Wirksamkeit von bestimmten Ergänzungsmitteln nahelegen.

Hinter den Versprechen stehen finanzielle Interessen

Hinter der Einnahme solcher Mittel steht laut der Verbraucherzentrale oft der Wunsch, aktiv etwas zu tun, um sich zu schützen. Diesen Wusch machen sich zunehmend auch Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln zunutze und dichten ihren Produkten nicht nachgewiesene Wirkungen an. Was im englischsprachigen Raum begann, schwappt nun auch fortlaufend nach Deutschland über.

Ist das überhaupt erlaubt?

Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneien, sondern werden in Deutschland als Lebensmittel geführt. Sie sind im rechtlichen Sinne also weder zur Prävention noch zur Therapie von Erkrankungen gedacht. Sie müssen keine klinischen Studien durchlaufen oder sich große Überprüfungen unterziehen. Lediglich eine direkte gesundheitsbezogene Werbung ist verboten.

Es gibt bislang keine Beweise

Beispielsweise werden zurzeit im Internet Gerüchte verbreitet, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Grüntee (Epigallocatechinagallat EGCG), Rhodiola (Rosenwurz), Cistus (Zistrosenkraut), Propolis, Kapuzinerkresse oder Schwarzer Johannisbeere (Blattknospen) eine abwehrende Wirkung gegen das neue Coronavirus haben. Darüber hinaus werden auch Nahrungsergänzungsmittel mit Kurkuma und Zimt in diesem Zusammenhang empfohlen. Die Verbraucherschutzzentrale unterstreicht, dass es hierfür keinerlei wissenschaftliche Beweise gibt.

Gefährliche Empfehlungen

Im besten Fall sind die Tipps gut gemeint – manche können jedoch auch gefährlich sein. So kursiert die Empfehlung zur Einnahme von MMS (Miracle Mineral Supplement) oder auch CDL (Chlordioxidlösung) genannt, um sich vor Coronaviren zu schützen. Hierbei handelt es sich um ein Desinfektionsmittel, dass normalerweise zum Bleichen von Textilien eingesetzt wird. Von einer Einnahme wird dringend abgeraten. Ähnlich unsinnig ist laut den Verbraucherschützern die Einnahme von Arsen in homöopathischen Dosen.

Halten Sie ihr Immunsystem fit

Am besten lässt sich das Immunsystem durch eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit ausreichender Bewegung stärken. Für viele Pflanzenstoffe und Mikronährstoffe gibt es Hinweise darauf, dass sie sich positiv auf das Immunsystem auswirken. Diese sollten aber am besten durch die Nahrung aufgenommen werden. Zudem sollte nicht der Grundsatz gelten: Viel hilft viel.

Vitamine helfen dem Immunsystem

Es gilt als wissenschaftlich belegt, dass Vitamine die allgemeine Funktion des Immunsystems stärken. Wichtig sind hier vor allem Vitamin D, Vitamin C, Folat, B12, B6 und Vitamin A. Aus diesem Grund dürfen die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln auch mit diesem Grundsatz werben. „Das heißt aber nicht, dass Sie dafür besonders große Mengen oder gar hoch dosierte Supplemente zu sich nehmen müssten“, warnt die Verbraucherschutzzentrale.

Diese Mineralstoffe stärken das Immunsystem

Ebenso als erwiesen gilt, dass Mineralstoffe wie Selen, Zink, Eisen und Kupfer wichtig für eine normale Funktion des Immunsystems sind. So hat es vor allem eine negative Auswirkung, wenn ein Mangel dieser Mineralstoffe besteht. Doch auch eine Überdosierung kann sich schädlich auswirken und die Regelkreisläufe im Körper durcheinanderbringen, warnen die Verbraucherschützer.

Vitalpilz Cordyceps

Einige Studien zeigten, dass der Vitalpilz Cordyceps eine immunstärkende Wirkung hat. In den Studien wurde allerdings eine spezielle Pilzzubereitung verwendet. Daraus lässt sich nicht ableiten, dass jedes Ergänzungsmittel mit Cordyceps eine fördernde Wirkung auf das Immunsystem hat.

Cannabidiol (CBD)

Auch wird häufig Cannabidiol (CBD) zum Schutz vor SARS-CoV-2 empfohlen. Die Hersteller argumentieren, dass CBD das Endocannabinoid-Systems stärkt, welches Teil des Immunsystems sei. Auch hierfür gibt es laut Verbraucherschutzzentrale derzeit keinerlei wissenschaftliche Beweise.

Diese Tipps helfen erwiesenermaßen

Statt auf die nicht erwiesenen Tipps von Anbietern von Ergänzungsmitteln zu hören, hinter denen vor allem finanzielle Interessen stehen, gibt es jede Menge Maßnahmen, die Sie zum Schutz und zur Förderung des Immunsystems ergreifen können, wie beispielsweise:

  • Bewegung: Gehen Sie im Freien spazieren, lassen Sie dabei Sonne auf ihre Haut. So bekommen Sie Bewegung und Vitamin D kostenlos.
  • Ernährung: Obst und Gemüse sind hervorragende Lieferanten von zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Schleimhäute feucht halten: Lüften Sie regelmäßig und trinken sie ausreichend Wasser oder ungesüßte Tees, um die Schleimhäute feucht zu halten. Denn ausgetrocknete Schleimhäute dienen als Einfallstore für Viren.
  • Schlaf: Achten Sie auf ausreichende Schlafzeiten (durchschnittlich sieben bis neun Stunden), um Ihr Immunsystem fit zu halten.
  • Hygiene: Körper- und Lebensmittelhygiene vermindert die Anzahl der eindringenden Viren.

(vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Coronavirus: Was können Nahrungsergänzungsmittel? (veröffentlicht: 26.03.2020), verbraucherzentrale.nrw

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wie wirkt sich Gartenarbeit auf unser Wohlbefinden und unser Körperbild aus? (Bild: Maksim Kostenko/Stock.Adobe.com)

Gartenarbeit verbessert das körperliche Selbstbild

Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: Neue Richtlinien zur besseren Behandlung von Menschen auf Intensivstationen

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR