• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus-Infektion: Übertragen auch Mücken SARS-CoV-2?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
19. April 2020
in News
Eine Mücke beim Stechen in Nahaufnahme.
Die WHO warnt vor Falschmeldungen, wie beispielsweise, dass Mücken Coronaviren übertragen können. (Bild: SciePro/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Übertragen Mücken das Coronavirus?

Das West-Nil-Virus kann durch Mücken übertragen werden. Kann also eine Infektion mit dem Coronavirus Sars-Cov-2 auch durch Steckfliegen erfolgen? Diese und weitere Fragen hat die WHO in einer aktuellen Mitteilung beantwortet.

Häufige Falschmeldungen im Netz

Im Internet werden allerhand haarsträubende Theorien über das Coronavirus Sars-Cov-2 verbreitet. Viele Menschen fragen sich beispielsweise, ob man über einen Mückenstich infiziert werden kann. Manche Personen denken auch, 5G-Mobilfunknetze verbreiten COVID-19 oder durch Alkohol trinken könne man sich vor einer Infektion schützen. Die Weltgesundheitsorganisation klärt über die gängigsten Mythen auf, die über SARS-CoV-2 durch das Internet geistern.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO klärt in einer aktuellen Mitteilung über die gängigsten Fehlinformationen auf, die im Internet über die Übertragungswege oder Präventionsmöglichkeiten zu SARS-CoV-2 verbreitet werden.

Kann SARS-CoV-2 über Mückenstiche übertragen werden

Nach Angaben der WHO gibt es weder Hinweise noch Beweise, die zeigen, dass das neue Coronavirus durch Mückenstiche übertragen werden könnte. Da es sich bei COVID-19 vor allem um eine Atemwegserkrankung handelt, ist die Tröpfcheninfektion der wichtigste Übertragungsweg. Mückenschutz biete also keinen Schutz vor Coronaviren.

Verbreitet sich SARS-CoV-2 über 5G-Mobilfunknetze?

Viren können sich im Allgemeinen nicht über Funkwellen oder Mobilfunknetze ausbreiten. Das zeigt schon allein der Fakt, dass sich COVID-19 auch in vielen Ländern rasant ausbreitet, die gar keine 5G-Mobilfunknetze haben. SARS-CoV-2 wird vorwiegend über Tröpfchen verbreitet, die beim Sprechen, Niesen, Husten und Atmen freigesetzt werden.

Können hohe Temperaturen eine Infektion verhindern?

Einige Studien deuten darauf hin, dass es einen saisonalen Effekt bei der Ausbreitung von SARS-CoV-2 geben könnte. Dennoch kann man sich auch bei warmen Temperaturen über 25° Celsius mit dem neuartigen Coronavirus anstecken. Auch in Ländern mit heißem Wetter werden ständig neue COVID-19-Fälle gemeldet. Für mehr Informationen lesen Sie den Artikel: Werden sommerliche Temperaturen die Coronavirus-Pandemie abschwächen?

Ebenso gibt es laut WHO keine Beweise dafür, dass ein besonders kaltes Wetter eine Übertragung verhindert. Die normale menschliche Körpertemperatur liegt unabhängig von der Außentemperatur oder dem Wetter um die 36,5° Celsius. Dies biete dem Virus bei allen Wetterlagen die gleichen Voraussetzungen für die Reproduktion innerhalb von Menschen.

Kann man sich mit Alkoholtrinken vor COVID-19 schützen?

Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis sind effektiv, um Coronaviren abzutöten. Diese Mittel müssen aber einen hohen Alkoholgehalt von 75 bis 80 Prozent aufweisen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Trinken von Alkohol eine Schutzfunktion vor SARS-CoV-2 hat. Alkohol ist ein Zellgift und schwächt das Immunsystem. Häufiger oder übermäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko für zahlreiche Gesundheitsprobleme, statt sie zu reduzieren, warnt die WHO.

Lesen Sie auch: Coronavirus: Alkohole inaktivieren SARS-CoV-2 wirksam!

Kann ultraviolettes Licht Coronaviren abtöten?

Tatsächlich zeigte eine aktuelle Studie, dass sich SARS-CoV-2 mit speziellen UV-Lampen abtöten lässt. Diese Lampen sind allerdings nicht zur Sterilisation der menschlichen Haut geeignet, weil die Strahlung Hautreizungen und Verbrennungen hervorruft. Dennoch könnten solche Lampen zur Desinfektion von menschenleeren Räumen eingesetzt werden. Für mehr Informationen lesen Sie: Coronavirus: Ultraviolettes Licht vernichtet SARS-CoV-2-Viren. (vb)

Lesen Sie auch: Coronavirus – Fakten und Fakes

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • WHO: Coronavirus disease (COVID-19) advice for the public: Myth busters (Abruf: 17.04.2020), who.int

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Wissenschaftlerin betrachtet ein Reagenzglas.

COVID-19-Therapiemöglichkeiten untersucht: Tabletten, Tropfen oder Nasenspray?

Ein Klassenzimmer ist mit einem Absperrband versperrt.

Corona-Krise: Kürzung der Sommerferien vorgeschlagen

Jetzt News lesen

"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR