• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Pandemie: Einige Tage Selbstisolation vor Weihnachtsbesuchen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. Dezember 2020
in News
Geschmückter Weihnachtsbaum und Geschenke vor einem Kaminfeuer
Ein Experte gibt Tipps, wie sich das Weihnachtsfest in Anbetracht der bestehenden Infektionsrisiken möglichst sicher gestalten lässt. (Bild: Pasko Maksim/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona-Infektionsrisiko: Selbstquarantäne vor Weihnachten

Ab Mittwoch wird das öffentliche Leben in Deutschland deutlich heruntergefahren. Doch Familien soll zwischen 24. und 26. Dezember ein gemeinsames Weihnachtsfest im kleinen und engsten Kreis ermöglicht werden. Um dabei das Corona-Infektionsrisiko möglichst gering zu halten, sollte man sich vor den Weihnachtsbesuchen in Selbstisolation begeben.

Jede und Jeder möchte zu Weihnachten gerne seine Liebsten besuchen. Doch zugleich soll niemand dem Risiko ausgesetzt werden, sich mit dem Coronavirus zu infizieren – geht das? Ein Experte gibt Hinweise für ein möglichst sicheres Beisammensein.

Bei Krankheitsgefühl auf Besuch verzichten

Vor dem Weihnachtsbesuch bei Verwandten sind wenige Tage Selbstisolation besser als gar nichts. Das betont der Münchner Infektiologe Prof. Clemens Wendtner. Jeder Tag mehr bringe mehr Sicherheit und senke das Ansteckungsrisiko.

Das ist insbesondere dann wichtig, wenn man Ältere oder Personen mit Vorerkrankungen sehen will. Diese haben ein höheres Risiko für schwere COVID-19 Krankheitsverläufe.

Wendtner rät außerdem, vor der Abfahrt unbedingt noch einmal in sich hinein zu hören: Geht es mir gut oder fühle ich mich komisch? Husten, erhöhte Temperatur, Kopfweh, Durchfall und Probleme beim Riechen und Schmecken sind Warnsignale. Wer sich krank fühlt, sollte verzichten.

Konsequente und möglichst lange Selbstisolation

Letztlich sollte man seinem Bauchgefühl vertrauen und nicht aus „reinem Traditionsdruck“ mit Eltern oder Oma und Opa feiern, betont der Chefarzt der Infektiologie in der München Klinik Schwabing.

Eine konsequente und möglichst lange Selbstisolation vor dem Weihnachtstreffen sei auch darum wichtig, weil ständiges Maske-Tragen und durchgehend 1,5 Meter Abstand halten beim Zusammensein im Zimmer eher schwierig ist, führt der Mediziner aus.

„Da die Inkubationszeit, also der Zeitraum von der Ansteckung bis zum Auftreten erster Symptome, bei Covid-19 5-6 Tage beträgt und darüber hinaus bis zu 45 Prozent der Covid-19-Erkrankungen ohne Symptome verlaufen, sollte der Isolationszeitraum im Idealfall 10 Tage oder mehr betragen“, erklärt Prof. Wendtner in einer Mitteilung.

Ansonsten gilt: Den Kreis der Anwesenden nicht nur wegen der geltenden Regeln, sondern auch aus reiner Vernunft möglichst klein halten. Auf Umarmungen lieber verzichten, die Hände gründlich waschen und vor allem: in geschlossenen Räumen immer wieder lüften. (ad; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Spritze, die gerade mit einem Corona-Impfstoff befüllt wird.

COVID-19: Impfungen schon ab nächste Woche?

Illustriertes Coronavirus

Corona-Verlauf mit Pulsoxymeter selbst überwachen?

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR