• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus-Infektionen: Reproduktionszahl wieder gesunken (Update)

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
29. April 2020
in News
Zwischen vielen blau gefärbten Köpfen befinden sich einige rot eingefärbte.
Die Reproduktionsrate erlaubt eine Einschätzung darüber, ob eine Epidemie sich schnell oder langsam ausbreitet. Nachdem diese Zahl durch die zahlreichen Maßnahmen in den letzten Wochen unter 1,0 gedrückt werden konnte, steigt sie laut RKI nun wieder an. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Reproduktionsrate wieder unter 1,0 gesunken

UPDATE 29.04.2020: Nachdem in dem RKI-Tagesbericht vom 27.April 2020 ein Anstieg der Reproduktionsrate (R) des Coronavirus SARS-CoV-2 auf 1,0 verzeichnet wurde, sank R am nächsten Tag wieder auf 0,9. Nach Angaben des RKI unterliegt dem Wert eine natürliche Schwankung. Da er am 27.04. 0,96 betrug, wurde er auf 1,0 aufgerundet. Am folgenden Tag viel er wieder unter 0,95 und wurde deshalb abgerundet.

COVID-19-Ansteckungsrate in Deutschland angestiegen

Nachdem die sogenannte Reproduktionsrate (R) des Coronavirus SARS-CoV-2 in den letzten Wochen deutlich gesenkt werden konnte, gibt das Robert Koch-Institut (RKI) nun erstmals wieder einen leichten Anstieg auf R=1,0 bekannt. Unter dieser Reproduktionsrate flaut die COVID-19-Epidemie laut RKI nicht ab.

156.337 COVID-19-Erkrankungen sind dem RKI am 28. April 2020 bekannt. 5931 Todesfälle stehen in Deutschland derzeit in Verbindung mit einer SARS-CoV-2-Infektion. Rund 117.400 Personen gelten als genesen. Bezogen auf die Einwohnerzahl findet man die höchste Infektionsdichte in Bayern, Baden-Württemberg, dem Saarland und Hamburg.

Was sagt die Reproduktionsrate aus?

In einem aktuellen Lagebericht gibt das RKI bekannt, dass die Reproduktionsrate (R) nun nach einem abwärts laufenden Trend erstmals wieder ansteigt. Am 27.04.2020 ermittelte das RKI den Wert R=1,0. Die Rate gilt als Maßstab dafür, ob die Epidemie an Fahrt aufnimmt oder abflacht. Dabei handelt es sich um die Menge der Menschen, die eine infizierte Person ansteckt. Bei R=1 steckt ein Erkrankter eine weitere Person an. Bei R=2 steckt ein Erkrankter zwei weitere an usw. – sinkt dieser Wert unter 1,0 beginnt die Epidemie abzuflachen. Über 1,0 beschleunigt sie sich.

Erster Anstieg seit Anfang März

Anfang März 2020 lag R laut dem RKI noch bei rund 3,0. Unter diesem Wert liegt ein exponentielles Wachstum der Neuerkrankungen vor. Ein solches Wachstum sprengt früher oder später die Möglichkeiten des Gesundheitssystems. Durch die getroffenen Maßnahmen konnte diese Zahl bis zum 08. April auf 1,3 gesenkt werden. Durch die verschärften Kontaktbeschränkungen sank R dann schließlich auf 0,9, wodurch die Epidemie ausgebremst wurde. Nun ist erstmals wieder ein aufsteigender Trend zu beobachten.

Wieler: „Der Erfolg muss verteidigt werden.“

Aufgrund des Anstiegs appellierte RKI-Präsident Lothar Wieler an die Bevölkerung, sich weiterhin an die getroffenen Maßnahmen zu halten. Deutschland komme bislang verhältnismäßig gut durch die Corona-Pandemie. Eine zu schnelle Lockerung könnten die Erfolge zunichte machen. Deshalb sei es nötig, weiter zuhause zu bleiben, Abstand zu halten und die Maskenpflicht zu befolgen.

Menschen über 70 Jahre besonders gefährdet

Der Lagerbericht gibt zudem eine Übersicht über die Verteilung der COVID-19-Erkrankungen in Deutschland. Die meisten COVID-19-Betroffen (67 Prozent) sind zwischen 15 und 59 Jahre alt. Frauen und Männer sind annähernd gleich oft betroffen (52 zu 48 Prozent). 19 Prozent der Infektion betreffen Menschen über 70 Jahre und 87 Prozent aller Todesfälle fallen auf diese Altersgruppe. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard (Abruf: 28.04.2020), experience.arcgis.com
  • Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) (veröffenticht: 27.04.2020), rki.de
  • Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) (veröffenticht: 28.04.2020), rki.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung, wie Viren auf die Silhouette eines Mannes zufliegen.

COVID-19: Männer versterben doppelt so häufig wie Frauen

Einem Jugendlichen mit Mund-Nasen-Bedeckung werden die Haare geschnitten

Öffnung nach Corona-Sperre: Friseure müssen Kundendaten speichern

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR