• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Todesfälle: Übersterblichkeit wird deutlich sichtbar

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. April 2020
in News
Ein Graph zeigt eine steigende Tendenz über einer Weltkarte.
Ein Team von Analysten der New York Times decken mindestens 28.000 Todesfälle auf, die in bisherigen Statistiken nicht berücksichtigt werden. (Bild: bluedesign/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mindestens 28.000 fehlende Todesfälle in den Statistiken

Eine Analyse deckte auf, dass in elf untersuchten Ländern mindestens 28.000 Menschen im letzten Monat mehr gestorben sind, als in den Statistiken verzeichnet wurde. Bei Berücksichtigung dieser Fälle zeigt sich auch eine sogenannte Übersterblichkeit im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Unter den untersuchten Ländern befinden sich beispielsweise Spanien, England, Frankreich, Niederlande, Belgien und die Türkei.

Die New York Times berichtet, dass im März 2020 mindestens 28.000 Menschen mehr gestorben sind, als bisher in den Statistiken verzeichnet. Die Zeitung veröffentlichte die Sterblichkeitsdaten aus 11 Ländern und zeigt ein klares, wenn auch noch unvollständiges Bild von den bislang nicht bemerkten Auswirkungen der Corona-Krise.

Übersterblichkeit wird noch nicht korrekt abgebildet

Analysten der New York Times zeigten, dass die weltweiten Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie sich derzeit noch nicht korrekt in den gängigen Sterblichkeitsstatisiken widerspiegeln. Die Daten seien aufgrund der Pandemie nicht zuverlässig. Dies erkläre die entdeckte Diskrepanz zwischen den offiziellen COVID-19-Todeszahlen und dem tatsächlichen Gesamtanstieg der Todesfälle. In einigen Ländern und Städten werde nun die sogenannte Übersterblichkeit besonders deutlich, wie folgende Übersicht zeigt (Quelle New York Times, Stand: 22.04.2020):

  • Spanien: Todeszahlen gesamt: 19.700; COVID-19-Todesfälle: 12.401; Übersterblichkeit: 66%
  • Frankreich: Todeszahlen gesamt: 14.500; COVID-19-Todesfälle: 8.059; Übersterblichkeit: 32%
  • England: Todeszahlen gesamt: 16.700; COVID-19-Todesfälle: 10.335; Übersterblichkeit: 33%
  • New York: Todeszahlen gesamt: 17.200; COVID-19-Todesfälle: 13.240; Übersterblichkeit: 298%
  • Niederlande: Todeszahlen gesamt: 4.000; COVID-19-Todesfälle: 2.166; Übersterblichkeit: 33%
  • Schweiz: Todeszahlen gesamt: 1.000; COVID-19-Todesfälle: 712; Übersterblichkeit: 21%
  • Istanbul: Todeszahlen gesamt: 2.100; COVID-19-Todesfälle: 1.006; Übersterblichkeit: 29%

Übersterblichkeit beinhaltet alle Todesursachen

Die New York Times betont, dass es sich bei den nicht verzeichneten Todesfällen nicht zwangsweise um COVID-19-Tote handeln muss. Auch alle anderen Ursachen für Todesfälle sind in diesen Zahlen enthalten. Das unklare Bild ergebe sich dadurch, dass die meisten Länder nur Covid-19-Todesfälle melden, nicht aber die Anzahl aller Todesfälle.

Vergleich mit der Grippe hinkt

Bei Grippe-Epidemien ist ebenfalls längst nicht jeder gezählte Grippe-Todesfall laborbestätigt. Hier wird die Übersterblichkeit im Zeitraum der Grippe-Saison der Epidemie zugesprochen.

Insgesamt sprechen die nun veröffentlichten Zahlen gegen die Vorstellung, dass viele Menschen ohnehin bald auch ohne das Virus gestorben wären. Laut der New York Times sterben derzeit in Paris beispielsweise doppelt so viele Menschen wie üblich und weitaus mehr als zum Höhepunkt einer Grippesaison. In New York City sei die Zahl jetzt sogar viermal so hoch wie gewöhnlich.

Die gemeldeten Zahlen sind grob unterschätzt

„Welche Zahl auch immer an einem bestimmten Tag gemeldet wird, wird eine grobe Unterschätzung sein“, betont Tim Riffe vom Max-Planck-Institut für demographische Forschung in Deutschland gegenüber der New York Times. Es gebe einige Orte, an denen die Pandemie schon lange und intensiv genug läuft, um späte Todesfallregistrierungen mit zu berücksichtigen, sodass sich langsam ein genaueres Bild abzeichnet, wie hoch die Sterblichkeit wirklich ist, so Riffe.

Späte Reaktion ist mit besonders deutlichen Ausmaß verbunden

Die Analyse zeigte auch einen deutlichen Unterschied zwischen den Ländern, die früh auf die Pandemie reagiert haben und den Ländern, die zunächst keine Maßnahmen ergriffen haben. Istanbul verzeichnete zum Beispiel vom 9. März bis 12. April rund doppelt so viele Todesfällen wie erwartet (+ 2.100 über dem Durchschnitt). Dies allein sind doppelt so viele Todesfälle, wie die Regierung als COVID-19-Tote in diesem Zeitraum gemeldet hat.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass der Anstieg der Todesfälle Mitte März deutlich wurde. Dies deutet darauf hin, dass viele der Verstorbenen sich bereits im Februar infiziert haben – also mehrere Wochen bevor die Türkei den ersten COVID-19-Fall anerkannt hat.

Verzögerungen bei den Todesmeldungen

In einigen Ländern wie Belgien und Frankreich arbeiten die Behörden daran, Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19, die sich außerhalb von Krankenhäusern ereignen, in ihre Tagesberichte mit aufzunehmen. Andere Behörden wie das britische Office for National Statistics haben damit begonnen, Sterblichkeitsdaten nach der Bearbeitung von Sterbeurkunden zu veröffentlichen, um diejenigen zu ermitteln, die mit Covid-19 im Zusammenhang stehen. Dies liefert eine genauere Darstellung der Sterblichkeit als die von Public Health England veröffentlichten Zahlen, allerdings verzögern sich die Daten um rund zwei Wochen.

Es ist gewöhnlich, dass Sterblichkeitsdaten mit Verzögerung veröffentlicht werden. Aufgrund der Dringlichkeit der momentanen Situation bemühen sich jedoch viele Behörden darum, umfassendere und zeitnahe Informationen zu liefern. Die Daten sind laut der New York Times dennoch begrenzt und unterschätzt, da nicht alle Todesfälle gemeldet wurden.

Erste Abweichungen auch bei EuroMomo sichtbar

Die ersten Abweichungen von den normalen Sterbemustern sind nun auch in dem „European Mortality Monitoring Project“ (EuroMomo) zu erkennen. Das Projekt zeigt die wöchentliche Mortalitätsdaten aus 24 europäischen Ländern. Die hier gezeigte Entwicklung unterliegt einer Verzögerung, was dazu führte, dass sich viele Menschen darüber wunderten, dass die allgemeine Sterblichkeit nicht ansteigt.

„In diesem Stadium handelt es sich um eine partielle Momentaufnahme“, erklärt Patrick Gerland, ein Demograf bei den United Nations. Es sei eine Sicht auf das Problem, dass die aktuelle Situation aus Sicht eines krankenhausbasierten Systems widerspiegelt. In den nächsten Monaten werde sich dies aber ändern und ein klareres Bild werde möglich sein, unterstreicht Gerland gegenüber der New York Times.

Es hätte noch schlimmer kommen können

„Der heutige Anstieg der Gesamtmortalität findet unter Bedingungen außerordentlicher Maßnahmen statt, wie soziale Distanzierung, Abriegelung, geschlossene Grenzen und verstärkte medizinische Versorgung, von denen zumindest einige positive Auswirkungen haben“, ergänzt Vladimir Shkolnikov vom Max-Planck-Institut für demographische Forschung. Es sei sehr wahrscheinlich, dass ohne diese Maßnahmen die Zahl der Todesopfer noch höher wäre. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Jin Wu, Allison McCann, Josh Katz, u.a.: 28,000 Missing Deaths: Tracking the True Toll of the Coronavirus Crisis; in: New York Times (veröffentlicht: 22.04.2020), nytimes.com
  • European Mortality Monitoring Project: Graphs and maps (week 16, 2020), euromomo.eu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hilft ein neuer Test Corona frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: Maksym Yemelyanov/Stock.Adobe.com)

Coronaviren mit neuem Test schnell und zuverlässig identifizieren

Hustende Frau mit Halstuch sitzt im Bett

COVID-19: Was tun, wenn man selbst erkrankt?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR