• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Tröpfcheninfektion: So verteilt sich ausgehustete Atemluft

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
1. April 2020
in News
Eine Frau hustet in ihre Faust.
Die Tröpfcheninfektion gilt als Hauptüberträger des Coronavirus SARS-CoV-2. Ein Video der Bauhaus-Universität-Weimar verdeutlicht, wie sich Tröpfchen beim Ausatmen oder Husten im Raum verteilen und welchen Einfluss das eigene Verhalten dabei hat. (Bild: metamorworks/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Universitätsvideo verdeutlicht, warum Abstand halten wichtig ist

Ein deutsches Forschungsteam machte sichtbar, was dem menschlichen Auge verborgen bleibt. Mithilfe sogenannter Schlierenspiegel zeigen die Forschenden, wie sich ausgeatmete Atemluft im Raum verteilt. Hierdurch soll die Bedeutung von Sicherheitsabständen zum Schutz vor Infektionskrankheiten wie COVID-19 verdeutlicht werden.

Das Robert Koch-Institut hält einen Mindestabstand von 1,5 Meter zu anderen Personen für eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen, um sich nicht mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu infizieren, da sich das Virus durch direkten Kontakt zwischen Menschen über kleine Tröpfchen übertragen kann. Wie so eine Übertragung aussehen kann, machen Forschende der Bauhaus-Universität Weimar mithilfe modernster Technologie sichtbar.

Eindrucksvolle Visualisierung der Raumluftverteilung

Ein Kurzfilm der Universität illustriert eindrücklich, wie sich kleinste Luftströmungen im Raum verteilen. Dabei spielt eine entscheidende Rolle, wie sich die Person verhält, die die ausgeatmete Luft abgibt. Im Video ist beispielsweise ein massiver Unterschied zu sehen, ob jemand einfach in den Raum Husten, ein Hand vor den Mund hält oder den Mund mit der Armbeuge abdeckt. Hier der Film der Universität:

Abstand halten! – Wie sich Atemluft beim Husten verbreitet. Ein Experiment der Professur Bauphysik. from Bauhaus-Universität Weimar on Vimeo.

Stets den Mund beim Husten abdecken

„Besonders beim Husten ohne Schutz vor dem Mund wird deutlich, wie stark sich die Atemluft im Raum ausbreitet“, betont Professor Conrad Völker. Aus diesem Grund müsse der Mund beim Husten stets bedeckt werden. Dies zeige das Experiment eindrücklich.

Armbeuge ist die beste Methode

„Am besten mit der Armbeuge, auch um die Hände sauber zu halten und mögliche Viren oder andere Krankheitserreger nicht über Körperkontakt oder Oberflächen weiterzutragen“, ergänzt der Professor. Das Video verdeutlicht auch, dass Atemschutzmasken keinen hundert-prozentigen Schutz vor einer Tröpfcheninfektion geben.

Wie wurden die Raumluftströmungen aufgezeichnet?

Die Verteilung der Raumluft wurde mittels dem sogenannten Schlieren-Verfahren visualisiert. Das Herzstück dieses Verfahrens ist ein konkaver und extrem fein geschliffener Spiegel mit rund einem Meter Durchmesser. In diesem Schlierenspiegel werden selbst kleinste Luftströmungen sichtbar.

„Das Prinzip ist ähnlich wie bei einer überhitzten Straße im Sommer, wenn die Luft über dem Asphalt flimmert“, erklärt Völker. Die Dichteunterschiede in der Raumluft führen zu einer Ablenkung des Lichtes, was dann mithilfe des Spiegels sichtbar gemacht wird. Mit bloßem Auge seien diese Bewegungen nicht wahrnehmbar.

Nur vier Großschlieren-Systeme weltweit

Diese Art von Spiegelsystem gibt es laut der Bauhaus-Universität Weimar weltweit nur viermal. Im Normalfall wird das System eingesetzt, um Raumluftströmungen in Innenräumen zu analysieren, um beispielsweise zu ermitteln, welche Einflüsse das Raumklima auf den menschlichen Körper hat. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bauhaus-Universität Weimar: Abstand halten: Neues Video der Bauhaus-Universität Weimar verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet (veröffentlicht: 20.03.2020), uni-weimar.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Atemschutzmaske.

COVID-19: Ansteckungsrisiko bis acht Tage nach Ende von Symptomen

Raucherinnen und Raucher sowie Personen mit Grunderkrankungen der Lunge scheinen ein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe zu haben. (Bild: Axel Kock/stock.adove.com)

Coronavirus: Lungengesundheit mit COVID-19-Sterberisiko verbunden

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR