• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona: Wie lange noch? Oder stehen wir erst am Anfang der Krise?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
14. April 2020
in News
Ein Mann mit Mundschutz macht eine ahnungslose Geste.
Den aktuellen Erkenntnissen und Expertenmeinungen zufolge stehen wir leider erst noch am Anfang der Pandemie. (Bild: All king of people/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wir stehen erst am Anfang der Pandemie

Es ist nun etwas über 100 Tage her, als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum ersten Mal über eine Gruppe ungewöhnlicher Lungenentzündungsfälle in Wuhan, China berichtete. Rund einen Monat später verkündete die WHO eine globale Pandemie. Viele Menschen fragen sich nun, wie lange es dauern wird, bis das überstanden ist. Mehrere Experten betonen, dass wir erst am Anfang der Pandemie stehen.

Professor Christian Drosten ist in Deutschland wohl der bekannteste Experte in Bezug auf Coronaviren. Er betont in seinem NDR-Podcast, dass wir uns klar machen müssen, dass wir hier nicht mitten in einer Epidemie sind, sondern erst am Anfang. Um eine realistische Schätzung darüber abzugeben, wie lange diese Pandemie noch anhalten wird, muss zunächst erst mal bekannt sein, wie viele Menschen schon die Krankheit gehabt haben und Antikörper ausgebildet haben.

Antikörpertests sollen zeigen, wo wir stehen

Viele Menschen hoffen darauf, dass sich in Kürze herausstellen wird, dass viele Personen die Infektion schon längst hinter sich haben und Antikörper besitzen, ohne das überhaupt gemerkt zu haben. „Das wird sich nicht so rausstellen“, unterstreicht Drosten. „Ich kann das unter anderem deswegen sagen, weil wir natürlich schon angefangen haben zu testen, weil ich aber auch höre von Kollegen in anderen Ländern, wo die Epidemien ähnlich weit fortgeschritten sind, dass das einfach nicht so ist.“ Es wurde bislang keine überraschend große Zahl von unerkannten echt positiven Antikörperergebnissen entdeckt.

Wachstumsrate der Antikörperpositiven unbekannt

Nach Einschätzung von Drosten stoppt die Pandemie, sobald rund 70 Prozent der Bevölkerung Antikörper ausgebildet haben. „Wir wollen auch möglichst verstehen, wie schnell das passiert“, so der Virologe. Als Grundlinie müssen dazu breitflächige Antikörpertests durchgeführt werden, um zu sehen, wie viele Antikörperpositive in der Bevölkerung sind. Auch wenn das nach Einschätzung von Drosten derzeit nicht viele Personen seien werden, diene ein solcher Test als Anhaltspunkt für den jetzigen Zustand. Solche Tests müssten dann in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um zu sehen, wie schnell diese Gruppe wächst. Erst mit diesem Wissen könne eine realistische Schätzung abgegeben werden.

Dunkelziffer in Heinsberg ermittelt

Ein weiterer renommierter Experte in diesem Kontext ist Professor Dr. Hendrik Streeck, der für die Landesregierung Nordrhein-Westfalen direkt im stark betroffenen Kreis Heinsberg forscht. Das Team um Streeck legte erstmals die Dunkelziffer innerhalb des stark betroffenen Gebietes offen. Durch Stichproben in der Bevölkerung in Gangelt wurden bei 14 Prozent der getesteten Personen Antikörper gefunden. Zwei Prozent wiesen eine akute Infektion auf.

Das zeigt, dass selbst in kleinen stark betroffenen Gebieten die Epidemie noch in der Anfangsphase steckt. An anderen Orten in Deutschland dürfte die Anzahl der Antikörperpositiven noch weit unter diesem Wert liegen. Aber es gibt auch Positives zu berichten: Die Sterblichkeit unter den Infizierten in Gangelt liegt bei 0,37 Prozent und damit deutlich unter den 1,98 Prozent, die die Johns Hopkins University als Mortalitätsrate angibt.

Wir müssen vorerst mit SARS-CoV-2 leben

„Die ersten Ergebnisse der Studie zeigen, dass das ein Virus ist, das ernst zu nehmen ist – und dass die bisherigen Maßnahmen richtig waren, um die Ausbreitung einzudämmen“, kommentiert Streeck seine Zwischenergebnisse. „Wir müssen lernen, mit SARS-2 zu leben und die Gefahren richtig einzuordnen.“

Wann wird der erste Impfstoff verfügbar sein?

Dr. Gregory Poland ist ein Experte für Infektionskrankheiten und Leiter einer Impfstoff-Forschungsgruppe an der renommierten Mayo Clinic in den USA. Die Mayo Clinic ist auch das nationale Koordinierungszentrum für Plasma-Therapien mit Antikörpern gegen COVID-19. In einer aktuellen Mitteilung der Klinik gibt Poland eine Einschätzung darüber, wann der erste Impfstoff in den USA verfügbar seien wird.

Gegenwärtig seien Gruppen rund um den Globus, darunter auch die Mayo Clinic, an der Impfstoffentwicklung beteiligt. „Es gibt etwa 60 Impfstoffkandidaten, um die man sich schart“, erklärt Poland. Bislang befinde sich aber nur ein einziger in den USA in einer klinischen Phase-I-Studie. Die Frage, wann ein Impfstoff gegen COVID-19 verfügbar sein könnte, ist laut Dr. Poland eine schwierige Frage. „Ich denke, ein optimistischer – und ich werde sagen, sehr optimistischer – Meilenstein könnte im Zeitraum von 18 bis 24 Monaten liegen“, so die Einschätzung des Impfstoff-Experten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mayo Clinic: 100 days of COVID-19: Mayo Clinic expert discusses how far we’ve come and what lies ahead (veröffentlicht: 09.04.2020), newsnetwork.mayoclinic.org
  • Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Übergabe erster Ergebnisse des Forschungsprojekts „Covid-19 Case-Cluster-Study“ an die Landesregierung (veröffentlicht: 09.04.2020), land.nrw
  • Prof. Dr. Hendrik Streeck, u.a.: Vorläufiges Ergebnis und Schlussfolgerungen der COVID-19 Case-ClusterStudy (Gemeinde Gangelt) (veröffentlicht: 09.04.2020), land.nrw
  • NDR: Coronavirus-Update (29) mit Christian Drosten: Tests gezielter einsetzen (veröffentlicht: 08.04.2020), ndr.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung von Darmzotten mit und ohne Zöliakie.

Zöliakie: Mit deutlich erhöhter Sterblichkeit verbunden

Eine Hand mit einem Einmalhandschuh greift nach einem Apfel.

Coronaviren-Schutz: Wie effektiv schützen Einmalhandschuhe vor Viren?

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR