• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronaviren können auf tiefgekühlten Fleischprodukten überleben

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. Juli 2022
in News
Eine Person mit Gummihandschuhen untersucht ein Stück Fleisch mit einer Lupe.
Ist eine Übertragung von COVID-19 über tiefgekühltes Fleisch möglich? (Bild: Aaron Weiss/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Übertragung von COVID-19 durch Fleischprodukte?

SARS-CoV-2 scheint in der Lage zu sein, auf gekühlten oder gefrorenen Fleischprodukten im Kühl- oder Gefrierschrank bis zu 30 Tage lang überleben. Dies könnte beispielsweise Ausbrüche von COVID-19 erklären, bei denen es keine Übertragung der Erkrankung in der Bevölkerung gab.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Campbell University wurde die Überlebensfähigkeit von zwei tierischen Coronaviren (als Ersatz für SARS-CoV-2) und einem lipidumhüllten RNA-Bakteriophagen (phi 6) unter verschiedenen Fleisch- und Fisch-Kühllagerungsbedingungen untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Applied and Environmental Microbiology“ veröffentlicht.

COVID-19-Ausbrüche ohne Übertragung in der Bevölkerung

Anlass der aktuellen Untersuchung war laut dem Team, dass bei manchen COVID-19-Ausbrüchen in Südostasien offenbar keine Übertragung durch Personen der Auslöser war. Die Berichte aus den betroffenen Gemeinden hätten nahegelegt, dass verpackte Fleischprodukte, welche aus Gebieten mit SARS-CoV-2-Ausbrüchen eingeführt wurden, die Quelle des Virus gewesen sein könnten.

Fleisch und Fisch kontaminiert

In ihrer Studie haben die Forschenden daher Fleisch von Hühnern, Rindern, Schweinen und Lachs mit Viren kontaminiert, die dem Coronavirus SARS-CoV-2 ähneln. Anschließend wurde das Fleisch für 30 Tage bei Kühl- und Gefriertemperaturen eingelagert.

„Auch wenn man Fleisch nicht 30 Tage lang im Kühlschrank aufbewahrt, kann man es so lange im Gefrierschrank lagern“, betont die Studienautorin Dr. Emily S. Bailey in einer Pressemitteilung.

Tatsächlich stellten die Forschenden fest, dass die Viren trotz Kühlung oder Einfrieren über einen Zeitraum von bis zu dreißig Tagen überlebten – je nach Lebensmittelprodukt und Temperatur unterschiedlich lange.

Insgesamt überlebten die Viren bei hohen Konzentrationen sowohl bei Kühl- als auch bei Gefriertemperaturen über längere Zeit, betonen die Forschenden. „Wir haben sogar festgestellt, dass die Viren kultiviert werden können, nachdem sie so lange eingefroren waren“, ergänzt Dr. Bailey. Dies seien besorgniserregende Ergebnisse.

Nun sind laut den Fachleuten weitere Anstrengungen erforderlich, um die Kontamination von Lebensmitteln durch Oberflächen der Lebensmittelverarbeitung, Arbeitsutensilien wie Messer und Hände des Personals zu verhindern. Und es sei notwendig, die unzureichende Desinfektion vor dem Verpacken des Fleisches zu verbessern. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Emily S. Bailey, Marina Curcic, Mark D. Sobsey: Persistence of Coronavirus Surrogates on Meat and Fish Products during Long-Term Storage; in: Applied and Environmental Microbiology (veröffentlicht 07.07.2022), Applied and Environmental Microbiology
  • American Society for Microbiology: Research suggests SARS-CoV-2 could survive for a month on refrigerated or frozen meat products (veröffentlicht 11.07.2022), American Society for Microbiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

Sonnenallergie: Symptome, Formen und Behandlungsoptionen

Ein Finger zeigt auf einen dunklen Fleck auf der Haut.

Krebs: Körpereigene Immunantwort gegen schwarzen Hautkrebs verstärken

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR