• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Ansteckungsgefahr in Innenräumen 19 mal höher als draußen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
29. Mai 2020
in News
Junge Menschen bei einer Grillveranstaltung auf einer Wiese.
Das Risiko, dass eine infizierte Person das Coronavirus SARS-CoV-2 auf eine andere Person überträgt, ist laut einer aktuellen Studie in geschlossen Räumen rund 19 mal höher als an der frischen Luft. (Bild: Photographee.eu/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum wir viele Aktivitäten nach draußen verlagern sollten

Während der Coronavirus Pandemie ist es von besonderer Bedeutung zu wissen, wo und in welchen Situationen das Ansteckungsrisiko am höchsten ist. In einer aktuelle japanischen Forschungsarbeit wurde untersucht, in welchen Situationen sich Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Dabei zeigte sich, dass die Wahrscheinlichkeit, sich in Innenräumen zu infizieren, rund 19 mal höher ist, als an der frischen Luft.

Japanische Forschende des National Instiute of Infectious Disease und des National Institute of Public Health suchten nach gemeinsamen Merkmalen, die zu einer Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 von einer Person auf eine oder mehrere andere Personen führen. Dabei stellte sich heraus, dass COVID-19 in einer geschlossenen Umgebung 18,7-mal wahrscheinlicher übertragen wird als in einer Freiluftumgebung. Die Ergebnisse der Studie sind auf dem Preprintserver „MedRxiv“ einsehbar.

Infektiöse Ereignisse

Die große Gefahr während einer Pandemie sind sogenannte „superspreading events“. Gemeint sind damit Situationen, in der eine infizierte Person innerhalb von kurzer Zeit viele andere Menschen mit einer Krankheit ansteckt. In der Anfangsphase der Coronavirus-Pandemie ereigneten sich solche Vorfälle beispielsweise beim Karneval in Heinsberg oder beim Après-Ski in Ischgl.

Aber auch in den letzten Tagen und Wochen kam es zu solchen Ereignissen bei dem sich zahlreiche Menschen auf einmal angesteckt haben, beispielsweise während einer Feier in einem Restaurant in Niedersachsen, bei Proben des Chors der Berliner Domkantorei oder bei einem Baptisten-Gottesdienst in Frankfurt.

Innenräume als gemeinsames Merkmale

Was vereint diese Ereignisse? Sie fanden alle in geschlossenen Räumen statt. Dies unterstreicht auch die aktuelle Studie aus Japan. Die Forschenden untersuchten die Zusammenhänge von 110 COVID-19-Fällen. Dabei steckten 27 Primärfälle insgesamt 83 weitere Personen an. Bei genauerer Betrachtung zeigte sich, dass die Übertragungen überwiegend in Innenräumen stattfanden. Insgesamt kamen auf 18,7 Übertragungsfälle in Innenräumen nur ein Fall, bei dem sich eine Person in einer Freiluftumgebung ansteckte.

Geschlossene Räume erhöhen das Ansteckungsrisiko

Das Forschungsteam hält es für plausibel, dass eine geschlossene Umgebung die Ansteckungsgefahr von COVID-19 massiv erhöht. Auch das Risiko für „superspreading events“ steigt, wenn sich infizierte und nicht infiziere Personen gemeinsam in Innenräumen aufhalten.

Einschränkungen der Studie

Die Studie wurde bislang nur als Vorveröffentlichung auf einen Preprint Server veröffentlicht. Ein Review durch andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler steht also noch aus, bevor die Forschungsarbeit in einem anerkannten Journal publiziert werden kann. Der Virologe und Coronavirus-Experte Professor Dr. Christian Drosten hat die Studie bereits angeschaut und hält die Ergebnisse für „robust und interessant“, wie er in den Coronavirus-Podcast des NDR berichtet. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Hiroshi Nishiura, Hitoshi Oshitani, Tetsuro Kobayashi, u.a.: Closed environments facilitate secondary transmission of coronavirus disease 2019 (COVID-19), MedRxiv, April 2020, medrxiv.org
  • NDR: Coronavirus-Update mit Christian Drosten (43): Das Leben nach draußen verlagern (veröffentlicht: 26.05.2020, ndr.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Gartenhandschuhen hält lächelnd ein Bund Möhren in die Kamera

Gesund und glücklich durch Gartenarbeit

Auf einem Bildschirm wird das Wort "Schmerztherapie" angezeigt.

Elektrische Nervenstimulation kann Schmerzen lindern

Jetzt News lesen

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR