• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Häufig neurologische Beschwerden bei COVID-19 entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
5. April 2020
in News
Eine Frau stochert appetitlos in ihrem Essen herum.
Offenbar sind neurologische Beschwerden in Zusammenhang mit COVID-19 häufiger als bislang gedacht. (Bild: Pormezz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19: Mehr neurologische Symptome als bislang gedacht

Zu den Leitsymptomen einer COVID-19-Erkrankung zählen trockener Husten und Fieber. Darüber hinaus wurde auch von neurologischen Beschwerden wie Geschmacks- und Riechstörungen berichtet. Zwei aktuelle Studien, in denen Daten von Betroffenen aus Wuhan ausgewertet wurden, zeigten nun, dass neurologische Beschwerden und Komplikationen in Verbindung mit COVID-19 häufiger auftreten, als bislang gedacht.

Internationale Forschende berichten, dass mit rund jeder dritten SARS-CoV-2-Infektion neurologische Symptome einhergehen. Zudem wurde bei jedem fünften untersuchten Covid-19-Todesfall eine schwere neurologische Komplikation in Form einer hypoxischen Enzephalopathie festgestellt. Die Studienergebnisse wurden in dem renommierten Fachjournal „The BMJ“ und auf dem medizinischen Preprint-Server „medRxiv“ veröffentlicht.

Hirnschädigungen bei jedem fünften COVID-19 Todesfall

In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurde eine Kohorte von 799 COVID-19-Patientinnen und Patienten aus dem Tongji-Krankenhaus in Wuhan analysiert. Ziel der Untersuchung war eine Abgrenzung der klinischen Charakteristika von tödlich geendeten Covid-19 Fällen zu schaffen. 113 der Personen in der Kohorte starben an COVID-19. Die Analyse ergab unter anderem, dass bei jedem fünften Todesfall auch eine hypoxische Enzephalopathie (Hirnschädigung) diagnostiziert wurde.

Neurologische Beschwerden bei viralen Infektionen nicht ungewöhnlich

Das Deutsche Ärtzeblatt berichtet, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass virale Atemwegsinfektionen, wie beispielsweise die Influenza, auch neurologische Beschwerden auslösen. So gingen auch bei Infektionen mit anderen sich im Umlauf befindenden Coronaviren nicht selten neurologische Symptome einher. Einige Studien deuten darauf hin, dass Erreger wie SARS und MERS auch das Gehirn befallen. Für das neuen Coronavirus SARS-CoV-2 sei dies allerdings bislang nicht belegt.

Neurologische Symptomatik bei COVID-19

Viele Patientinnen und Patienten mit COVID-19 berichten über Riechstörungen und Geschmacksveränderungen. Nun berichtet ein chinesisches Forschungsteam von der Huazhong-Universität (Wuhan) in einer weiteren Studie, dass neurologische Symptome eine direkte oder indirekte Folge einer Infektion sein können. Die Forschenden halten es für sehr wahrscheinlich, dass COVID-19 das zentrale Nervensystem in Mitleidenschaft zieht.

Welche neurologischen Beschwerden traten auf?

So zeigte das Team um Forschungsleiter Huijuan Jin an Krankenakten von 214 COVID-19-Patientinnen und -Patienten, dass jede dritte erkrankte Person von neurologischen Symptomatiken berichtet. Demnach litten 16,8 Prozent der Betroffenen unter Schwindel, 13,1 Prozent unter Kopfschmerzen, 5,6 Prozent unter Geschmacksstörungen und 5,1 Prozent unter Riechstörungen.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Tao Chen, Di Wu, Huilong Chen, u.a.: Clinical characteristics of 113 deceased patients with coronavirus disease 2019: retrospective study; in: The BMJ, 2020, bmj.com
  • Ling Mao, Mengdie Wang, Shanghai Chen, u.a.: Neurological Manifestations of Hospitalized Patients with COVID-19 in Wuhan, China: a retrospective case series study; in: medRxiv, 2020, medrxiv.org
  • Ärzteblatt: Berichte über neurologische Komplikationen bei COVID-19 (veröffentlicht: 02.04.2020), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Frauen beim Nordic Walking

Coronavirus: Fitness-Zustand könnte COVID-19-Verlauf beeinflussen

Eine Wissenschaftlerin betrachtet ein Reagenzglas.

Coronavirus-Übertragung: Studie an Münchner Fallgruppe liefert umfassende Erkenntnisse

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR