• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus und Spanische Grippe: Vergleich der Pandemien

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
12. Mai 2020
in News
Animation von Viren die um den Erdball kreisen
Vor rund 100 Jahren hat die Spanische Grippe weltweit bis zu 50 Millionen Menschenleben gefordert. Derzeit breitet sich das Coronavirus auf der ganzen Erde aus. Fachleute informieren über Unterschiede und Ähnlichkeiten der beiden Pandemien. (Bild: metamorworks/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona-Pandemie: Lehren aus der Spanischen Grippe?

In Zeiten der Corona-Pandemie wird häufig an die „Spanische Grippe“ erinnert, die vor etwas über 100 Jahren weltweit bis zu 50 Millionen Todesopfer gefordert haben soll. Zwei Historiker der Universität Basel klären in einer aktuellen Mitteilung über einige Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den beiden Pandemien auf.

Am Ende des Ersten Weltkrieges wütete in allen Teilen der Erde die Spanische Grippe und forderte nach Schätzungen bis zu 50 Millionen Menschenleben. Derzeit verbreitet sich das Coronavirus Sars-CoV-2 und die durch den neuen Erreger ausgelöste Krankheit COVID-19 um den ganzen Erdball. Gibt es etwas, das wir in der Corona-Krise von der Spanischen Grippe lernen können?

Am Morgen gesund – Am Nachmittag tot

Es war die größte Pandemie der Neuzeit: Die tödliche „Jahrhundertgrippe“ brach im Juli 1918 in der Endphase des Ersten Weltkriegs aus und suchte die Welt ein Jahr lang heim.

Wie in der Mitteilung der Universität Basel erklärt wird, wurde zunächst von einem Bakterium als Verursacher ausgegangen, das sich über Berührung überträgt – die (kleineren) Viren, die unter den damaligen Mikroskopen noch nicht sichtbar waren, wurden erst später identifiziert.

Als direkter Erreger gilt heute das Influenzavirus H1N1 vom Typ A, dessen Herkunft und Verbreitung sind jedoch noch immer ungeklärt.

Laut Séveric Yersin, Historiker und Doktorand an der Universität Basel, habe damals der rasche Verlauf der Krankheit besonderen Eindruck gemacht.

„Menschen konnten am Morgen gesund zur Arbeit gehen, und Anfang Nachmittag waren sie tot“, so der Wissenschaftler.

Vor allem Menschen zwischen 20 und 40 Jahren betroffen

Ebenfalls erschreckend wirkte, dass sich die Haut der Opfer aufgrund einer Reaktion des Immunsystems bläulich verfärbte. Doch nicht alle Infizierten waren von der verheerenden Grippe gleichermaßen betroffen.

Warum es bei den Opfern vor allem Menschen zwischen 20 und 40 Jahren traf, sei Yersin zufolge bis heute nicht geklärt. Offenbar spielten deren geschwächte Abwehrkräfte eine Rolle.

Festzustellen sei jedenfalls ein großes Maß an sozialer Ungleichheit, welche die tödliche Krankheit begleitete: Nicht in allen Schweizer Kantonen waren die Opferzahlen gleich, und Quartiere mit großem Mieteranteil wiesen eine höhere Sterblichkeit auf.

Erreger mit möglichst viel Alkohol abtöten

Die ersten Fälle der Spanischen Grippe traten im Sommer 1918 in der Armee auf, bevor die Zahlen weltweit rasant anstiegen. „Regierung und Gesundheitsbehörden waren schlecht auf die Pandemie vorbereitet“, erklärt Prof. Dr. Patrick Kury, Co-Leiter von Stadt.Geschichte.Basel.

Die tödliche Gefahr wurde unterschätzt, man wusste schlicht zu wenig. Schon im Juli 1918 beauftragte der Bundesrat die Kantone, die Krankheit einzudämmen, was diese jedoch sehr uneinheitlich befolgten.

Auch in der Ärzteschaft gab es sehr unterschiedliche Einschätzungen. Überhaupt kursierten die seltsamsten Ratschläge für Heilmethoden, darunter auch jener, den Erreger mit möglichst viel Alkohol abzutöten.

Schon damals galt: Zuhause bleiben!

Die Empfehlungen der Behörden: Versammlungen sollten vermieden sowie Patienten und Patientinnen im Krankenbett gehalten werden. Weite Teile der Bevölkerung hielten solche Maßnahmen zugunsten von Ruhe und Ordnung jedoch für eine Schikane. Kirchen, Schulen, Theater und Kino blieben geschlossen, Zug und Trambahnen eingeschränkt.

„Wer sich vor Ansteckung schützen will, bleibe zu Hause“, riet das Basler Sanitätsdepartement. Notspitäler wurden eingerichtet, und das ganze Land war dazu aufgerufen, Bettdecken und Matratzen zu spenden, Autos den Ärzten zur Verfügung zu stellen und freiwillige Hilfe zu leisten.

„Unter enormem Druck stand das Pflegepersonal in Kliniken und Notspitälern und bei Heimbesuchen“, so Kury. Denn die meisten Grippekranken wurden zu Hause von – meist weiblichen – Familienangehörigen und Pflegerinnen betreut, was sie in tödliche Gefahr versetzte.

Die größten Opferzahlen der damaligen Grippe wies denn auch die Zivilbevölkerung aus.

Auch heute können nicht alle Menschen eine Grippe im Bett auskurieren

Im kollektiven Gedächtnis blieben vor allem die toten Soldaten haften, die später als „Helden des Vaterlandes“ gefeiert wurden – dabei kamen laut Kury nur knapp acht Prozent der Todesopfer aus der Armee.

Die meisten Krankheitskosten und Lohneinbussen hatten die Betroffenen selbst sowie ihre Angehörigen zu tragen.

„Die öffentliche Gesundheit hatte noch nicht die Bedeutung von heute“, erklärt Yersin. So habe die „Spanische Grippe“ die Krankenkassen in der Schweiz für viele wesentlich verbessert; diese wurden nun vom Bund stärker unterstützt.

Doch damals wie heute, vermutet der Historiker, könnten es sich nicht alle Menschen leisten, eine Grippe längere Zeit im Bett zu kurieren und Hilfe zu beanspruchen.

Damalige Verhältnisse nicht mit jetziger Lage vergleichbar

Die damaligen Verhältnisse während der Pandemie waren ganz anders und für Kury nicht mit der jetzigen Lage zu vergleichen.

„Heute bewegen sich medizinisches Wissen, länderübergreifende Zusammenarbeit und koordinierende Massnahmen auf einem völlig anderen Niveau.“

Doch die Grippe von 1918/19 zeige, wie wichtig es sei, einer Pandemie mit der notwendigen Konsequenz zu begegnen.

„Es sollte uns nicht überraschen, wenn die Coronakrise in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Folgen nach sich zieht, die heute noch gar nicht bekannt sind“, so Yersin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Basel: Was Corona mit der "Spanischen Grippe" verbindet – und was nicht, (Abruf: 10.05.2020), Universität Basel

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Man mit Mundschutz wehrt illustrierte Viren.

COVID-19: Warum Männer häufiger erkranken - dieses Enzym scheint entscheidend

Eine Frau und ein Mann sitzen auf den jeweils äußeren Ende einer Bank und schauen sich an.

Coronavirus-Pandemie: Kontaktverbot wird immer häufiger in Frage gestellt

Jetzt News lesen

Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR