• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Schwere Verläufe vor allem bei Menschen mit solchen Vorerkrankungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. April 2020
in News
June Frau mit Mund-Nasen-Schutz sieht aus dem Fenster
COVID-19 gefährdet betroffene Menschen in sehr unterschiedlichem Ausmaß. So ist bekannt, dass die Krankheitsverläufe bei Patientinnen und Patienten mit Vorerkrankungen häufig schwerer ausfallen. Diese Risikogruppen müssen besonders geschützt werden. (Bild: davide bonaldo/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19: Systematische Behandlung von Menschen mit Vorerkrankungen

Es ist schon länger bekannt, dass Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 bei vorerkrankten Patientinnen und Patienten in vielen Fällen weit schwerer verlaufen, als bei zuvor Gesunden. Bestimmte Vorerkrankungen sind dabei offenbar besonders gefährlich. Fachleute weisen darauf hin, Menschen aus Risikogruppen besonders zu schützen und systematisch zu behandeln.

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich immer weiter aus. Zwar verlaufen die Infektionen in vielen Fällen mild, doch vor allem Menschen aus bestimmten Risikogruppen können schwer erkranken. Es gilt, diese Personen besonders zu schützen und sie im Falle einer COVID-19-Erkrankung systematisch zu behandeln.

Gezielte Versorgung von Komorbiditäten erforderlich

Wie das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, gefährdet COVID-19 betroffene Menschen in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Dabei ist allein das Alter der Patientinnen und Patienten weniger entscheidend als vielmehr Komorbiditäten, die allerdings mit dem Alter häufig zunehmen.

Daher ist zur Bewältigung der mit der Pandemie verbundenen Herausforderungen auch eine gezielte Versorgung von Komorbiditäten erforderlich. Dadurch können schwere Verläufe von COVID-19 und intensivmedizinische Versorgung erheblich besser beherrscht und reduziert werden.

Darauf weisen Gesundheitsforschende aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) hin.

Erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe

Das Virus ist zwar noch relativ neu und Erkenntnisse über Ausprägungen und Verläufe noch nicht in allen Bereichen hinreichend gesichert. Dennoch liegen mittlerweile mehrere Auswertungen der Krankheitsverläufe von betroffenen Patientinnen und Patienten vor.

Dabei zeigen sich schwere Krankheitsverläufe insbesondere bei Personen mit Vorerkrankungen. An COVID-19 erkrankte Personen, die vorher bereits unter chronischen Atemwegserkrankungen (COPD) litten, weisen über 6-fach häufiger schwere Krankheitsverläufe auf. Diese Patientinnen und Patienten werden über 10-fach häufiger auf einer Intensivstation behandelt.

Bei Menschen mit Bluthochdruck (ca. 2,5-fach), Diabetes (ca. 3-fach) Herzerkrankungen (ca. 3-fach) oder Schlaganfällen (ca. 4-fach) ist das Risiko schwerer Krankheitsverläufe ebenfalls wesentlich höher als bei anderen Patientinnen und Patienten.

Zudem kommen in vielen Fällen mehrere Risikofaktoren zusammen.

Risikogruppen durch gute Versorgungsangebote schützen

Daher ist es besonders wichtig, in Zeiten der Corona-Pandemie dafür zu sorgen, dass Patientinnen und Patienten mit einer oder mehreren dieser Erkrankungen optimal versorgt sind. Dazu gehören nicht nur die richtige Einstellung mit Medikamenten, sondern auch gesunde Ernährung und physische Aktivitäten.

Wichtig ist, Personen aus diesen Risikogruppen durch gute Versorgungsangebote zu schützen. Allerdings ist oft das Gegenteil zu beobachten, da Betroffene aus Angst vor Ansteckungen nicht ausreichend zu ihren Ärztinnen oder Ärzten gehen und das medizinische Personal teilweise stark beansprucht ist.

Diese doppelte Bedrohung aus stark erhöhtem Risiko sowie eingeschränkten Versorgungsmöglichkeiten muss durch adäquate Angebote überwunden werden.

Beeinflussbare Risiken reduzieren

Die Digitalisierung kann dabei sehr helfen. Die Nutzung von Videosprechstunden wurde bereits deutlich erleichtert. Außerdem zeigen Studien, dass die Beobachtung und Behandlung von wichtigen Symptomen durch Telemedizin zu einer deutlichen Verbesserung der Versorgung führen kann.

So können etwa bei Menschen, die an COPD leiden, die Sauerstoffsättigung im Blut und die Entwicklung des Atemvolumens telemedizinisch beobachtet werden, Medikamente, Ernährung und physische Aktivitäten darauf abgestimmt und die Patientinnen und Patienten geschult werden. Auch bei Herz- oder Schlaganfallpatientinnen und -patienten ist dies entsprechend möglich.

Da das Virus sicher noch länger vorhanden sein wird, muss ein wesentlicher Bestandteil der Bewältigung sein, beeinflussbare Risiken für schwere Krankheitsverläufe, intensiv- und beatmungsmedizinischen Behandlungsbedarf oder sogar Tod deutlich zu reduzieren.

Dafür stehen laut dem IAT telemedizinische Angebote zur Verfügung, die schnell genutzt und ausgebaut werden müssen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Institut Arbeit und Technik: Covid-19: Risikogruppen schützen. Systematische Behandlung von Komorbidität, (Abruf: 27.04.2020), Institut Arbeit und Technik

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Welches Material sollte verwendet werden, um sich eine Maske zum Schutz vor COVID-19 selber herzustellen? (Bild: luciepeclov/stock.Adobe.com)

COVID-19: Welches Masken-Material schützt uns am effektivsten?

Ärztinnen und Ärzte mit Mundschutz bei einer Besprechung.

Coronavirus: Aufbereitungsverfahren für Masken offenbar unbrauchbar

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR