• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Booster-Impfung wirkt auch bei Menschen ohne Immunantwort

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. Dezember 2021
in News
Frau mit medizinischer Maske zeigt ihr Pflaster auf dem Oberarm
Eine Studie hat gezeigt, dass Personen, die auf zwei Impfungen gegen das neue Coronavirus keine Immunantwort entwickelten, nach der Drittimpfung in den allermeisten Fällen einen sehr guten Impfschutz aufbauen. (Bild: shintartanya/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona: Studie zeigt Wirkung der Drittimpfung für Impfversagende

Seit rund einem Jahr wird in Deutschland gegen die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit COVID-19 geimpft. Mehr als 57 Millionen Menschen gelten hierzulande inzwischen als vollständig geimpft. Doch nicht alle von ihnen haben ausreichend Antikörper gebildet. Eine neue Studie hat nun gezeigt, dass die Corona-Drittimpfung bei fehlender Immunantwort unerlässlich ist.

In einer neuen Studie des Deutschen Zentrums Immuntherapie unter Leitung der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie am Universitätsklinikum Erlangen der FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) wurden Patientinnen und Patienten, die auf zwei Impfungen gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 keine Immunantwort entwickelten und damit keinen Schutz vor einer Infektion hatten, einer dritten Impfung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Personen – medizinisch auch „Impfversagerin“ beziehungsweise „Impfversager“ genannt – nach der Drittimpfung in den allermeisten Fällen einen sehr guten Impfschutz aufbauen.

Bei Autoimmunerkrankungen oft kein adäquater Immunschutz

„Wir hatten bereits in einer früheren Studie zeigen können, dass Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen wesentlich häufiger als gesunde Menschen keinen adäquaten Immunschutz nach zweimaliger Corona-Impfung aufweisen“, erklärt Studienleiter Dr. David Simon von der Medizinischen Klinik 3 in einer Mitteilung.

In diesen Untersuchungen sprach eine von zehn Personen mit einer Autoimmunerkrankung nicht ausreichend auf die Corona-Impfung an, während bei Gesunden nur eine von hundert keinen ausreichenden Immunschutz nach zweimaliger Impfung aufbaute. Damit sind Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen besonders anfällig für Impfdurchbrüche.

„Durch die konsequente Durchführung von Tests, die die Antikörperantwort nach der Impfung untersuchen, konnten bereits im Frühjahr all jene Patientinnen und Patienten aus der Studie identifiziert werden, die keine entsprechende Immunantwort auf die Corona-Impfung entwickelten“ so Dr. Koray Tascilar von der Medizinischen Klinik 3.

Es handelte sich dabei in erster Linie um Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie Arthritis. Die Betroffenen wurden über diese Situation aufgeklärt und schon im Sommer 2021 einer Drittimpfung unterzogen. Auf diese dritte Impfung bildeten die allermeisten dieser Patientinnen und Patienten mit primären Impfversagen eine robuste Immunantwort gegen das neue Coronavirus.

Impfdurchbrüche verhindern

Die Daten der in der Fachzeitschrift „Annals of the Rheumatic Diseases“ veröffentlichten Studie belegen die Bedeutung der Booster-Impfung. Der Status „vollimmunisiert“ nach zwei Impfungen gilt nicht für alle Personen nach zwei Impfdosen.

Gerade bei Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen ist eine fehlende Immunantwort nach zwei Impfdosen gar nicht so selten, sodass bei diesem Personenkreis eine Überprüfung des Immunstatus nach der Impfung wichtig erscheint, um frühzeitig Impfversagerinnen und Impfversager zu identifizieren und Impfdurchbrüche zu verhindern.

„Geimpft und erkrankt“ ist somit möglich, wobei es sowohl primäre Impfversagerinnen und Impfversager gibt als auch solche, die ihre Immunantwort nach einiger Zeit wieder verlieren. Autoimmunkrankheiten begünstigen beide Situationen.

Diese Untersuchungen legen laut den Fachleuten daher nahe, dass gerade Risikogruppen, wie Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen, von einer raschen Drittimpfung profitieren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Corona-Drittimpfung unerlässlich bei fehlender Immunantwort, (Abruf: 05.12.2021), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • David Simon, Koray Tascilar, Filippo Fagni, Katja Schmidt, Gerhard Krönke, Arnd Kleyer, Andreas Ramming, Verena Schoenau, Daniela Bohr, Johannes Knitza, Thomas Harrer, Karin Manger, Bernhard Manger, Georg Schett: Efficacy and safety of SARS-CoV-2 revaccination in non-responders with immune-mediated inflammatory disease; in: Annals of the Rheumatic Diseases, (veröffentlicht: 24.11.2021), Annals of the Rheumatic Diseases

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Pandemie: Auswirkungen des Maskentragens auf die geistige Leistungsfähigkeit

Ein Arzt hält ein Röntgenbild einer Lunge in der Hand.

Lungenkrebs: Luftverschmutzung Auslöser für steigende Fallzahlen

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR