• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
20. Januar 2021
in News
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.
Das Diabetes-Medikament Metformin soll die COVID-19-Sterblichkeitsrate von Diabetikern erheblich verringern. (Bild: Zerbor/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Diabetes und COVID-19: Metformin könnte Überlebenschancen deutlich steigern

Typ 2-Diabetes zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren im Zusammenhang mit tödlichen Verläufen von COVID-19. Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass Personen mit Diabetes, die an COVID-19 erkranken, wesentlich bessere Überlebenschancen haben, wenn sie das Diabetes-Medikament Metformin einnehmen.

Forschende der University of Alabama at Birmingham (USA) legten eine retrospektive Studie vor, die zeigt, dass Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetiker, die mit Metformin behandelt wurden, bessere Chancen hatten, einen schweren COVID-19-Verlauf zu überleben. Die Forschungsarbeit wurde in dem Fachjournal „Frontiers in Endocrinology“ veröffentlicht.

COVID-19-Sterblichkeit sank mit Metformin um zwei Drittel

Wie die Arbeitsgruppe berichtet, zeigen die in der Studie ausgewerteten Daten, dass das Sterberisiko bei Personen mit Typ-2-Diabetes und schweren COVID-19-Verläufen um zwei Drittel sinkt, wenn die Betroffenen bereits vor der SARS-CoV-2-Infektion das Diabetes Medikament Metformin einnahmen.

„Dieser vorteilhafte Effekt blieb auch nach der Korrektur von Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Bluthochdruck, chronische Nierenerkrankungen und Herzinsuffizienz“, erläutert Studienleiter Anath Shalev, der auch Direktor des Diabeteszentrums an der University of Alabama at Birmingham (UAB) ist. Er betont zudem, dass in anderen Ländern wie beispielsweise China und Frankreich ähnliche Beobachtungen gemacht wurden.

Zusammengefasst „deutet dies darauf hin, dass die beobachtete Verringerung des Sterberisikos im Zusammenhang mit der Metformin-Anwendung bei Betroffenen mit Typ-2-Diabetes und COVID-19 verallgemeinerbar sein könnte“, so Shalev.

Grundlegender Mechanismus unbekannt

Nicht entschlüsselt ist zur Zeit jedoch noch, warum Metformin die Prognose im Zusammenhang mit COVID-19 verbessert. Aus diesem Grund kann auch noch nicht eindeutig davon gesprochen werden, dass dem so ist, obwohl die Daten dies stark nahelegen. Die Ergebnisse der Studie deuten sogar darauf hin, dass die Mechanismen über eine erwartete Verbesserung der glykämischen Kontrolle oder der Fettleibigkeit hinausgehen könnten, da weder der Body-Mass-Index (BMI), noch der Blutzucker, noch das Hämoglobin A1C bei den überlebenden Metformin-Anwendenden im Vergleich zu den Verstorbenen niedriger waren.

„Die Mechanismen könnten mit den entzündungshemmenden und antithrombotischen Effekten von Metformin zusammenhängen“, vermutet der Studienleiter. Falls dies der Fall wäre, könnte das Mittel auch bei Hochrisikopatienten ohne Diabetes wirksam sein.

Diabetiker sterben häufiger an COVID-19

In der Studie wurden Daten von 25.326 Patientinnen und Patienten ausgewertet, die zwischen dem 25. Februar und dem 22. Juni 2020 am UAB Hospital auf COVID-19 getestet wurden. 604 Menschen aus dieser Gruppe mussten aufgrund eines schweren COVID-19-Verlaufs in der Klinik behandelt werden – darunter 239 Personen, die an Diabetes litten. 67 Patientinnen und Patienten überlebten die Erkrankung nicht. Unter den Todesfällen waren 45 Personen mit Diabetes. Den Daten nach sind folgende Faktoren mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden:

  • Alter über 50 Jahre,
  • hoher Blutdruck,
  • männliches Geschlecht,
  • Vorhandensein von Diabetes.

Diabetes war mit dem drastischsten Anstieg der Sterblichkeit verbunden. 67 Prozent der Todesfälle traten bei Betroffenen mit Diabetes auf. Eine Ausnahme bildeten jedoch die Diabetiker, die im Vorfeld mit Metformin behandelt wurde. In dieser Gruppe wurden nur 8 Todesfälle verzeichnet – zwei Drittel weniger als bei Diabetikern, die Metformin nicht einnahmen. Dies eröffne die Möglichkeit, dass „Metformin in dieser Hochrisikopopulation einen schützenden Effekt bieten könnte“, fasst Shalev zusammen.

Karl Lauterbach macht auf Studie aufmerksam

Der deutsche Politiker, Mediziner und Gesundheitsökonom Karl Lauterbach twitterte am 15. Januar 2021 zu dem Thema: „Diabetiker haben 3-fach erhöhtes Risiko, an Covid zu sterben. Studie aus Alabama zeigt eine deutliche Senkung des Covid Risikos für diejenigen, die Blutzucker durch Metformin Tabletten kontrollieren.“ (vb)

Lesen Sie auch: COVID-19-Forschung: Lakritz-Wirkstoff Glycyrrhizin tötet Coronaviren ab.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsches Ärzteblatt: Studie: Metformin könnte Sterblichkeit von Diabetikern an COVID-19 senken (veröffentlicht: 15.01.2021), aerzteblatt.de
  • The University of Alabama at Birmingham: Metformin use reduces risk of death for patients with COVID-19 and diabetes (veröffentlicht: 14.01.2021), uab.edu
  • Andrew B. Crouse, Tiffany Grimes, Peng Li, et al.: Metformin Use Is Associated With Reduced Mortality in a Diverse Population With COVID-19 and Diabetes; in: Frontiers in Endocrinology, 2021, frontiersin.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Stresshormon Cortisol erhöht Alzheimer-Risiko bei Frauen

24. Mai 2025
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Sind Sonnenblumen- & Rapsöl ungesund?

24. Mai 2025
Ein frühzeitige Diagnose von Alzheimer aufgrund der Bewegung könnte extrem vorteilhaft für betroffenen Menschen sein. ( Bild: Rido/stock.adobe.com)

Neuer Wirkstoffkandidat zur Alzheimer-Therapie

24. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Osteoporose: Bewegung der Schlüssel zu Vorbeugung

23. Mai 2025
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Ernährung: Ballaststoffe fördern gesundes Altern

23. Mai 2025
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Anzeichen erkennen und richtig reagieren

22. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR