• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Diese Bundesländer haben die meisten Krankschreibungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. Dezember 2021
in News
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ein Kugelschreiber
Laut einer neuen Analyse waren bundesweit noch nie so viele Menschen wegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 arbeitsunfähig wie in der aktuellen Welle. (Bild: Stockfotos-MG/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Manchen Bundesländer zeigen besonders viele Krankschreibungen aufgrund COVID-19

In Deutschland wurden bislang mehr als sieben Millionen Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 registriert. Längst nicht bei allen Infizierten treten Symptome auf, doch einige müssen zumindest vorübergehend wegen COVID-19 krankgeschrieben werden. Hier hat sich die vierte Welle stärker als die vorhergehenden Wellen auf die Krankschreibungen ausgewirkt. Zudem fiel die Zahl der ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in den verschiedenen Bundesländern sehr unterschiedlich aus.

Seit Beginn der Pandemie haben sich in Deutschland 7.066.412 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert (Stand: 29. Dezember 2021, 0 Uhr), heißt es auf der Internetseite der Bundesregierung. Die Zahl der Todesfälle liegt bei 111.219. Über einen neuen Höchststand bei den Krankschreibungen wegen COVID-19 berichtet nun die Barmer Krankenversicherung.

Krankschreibungen in Sachsen deutlich über dem Bundesschnitt

Laut einer aktuellen Mitteilung der Krankenkasse Barmer liegen die Krankschreibungen wegen Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen und Thüringen deutlich über dem Bundesschnitt.

Dies geht aus einer Analyse des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) hervor. Demnach waren in der Kalenderwoche 48 dieses Jahres (28. November bis 4. Dezember) in Sachsen 185 je 10.000 Barmer-Versicherte mit Anspruch auf Krankengeld arbeitsunfähig. An zweiter Stelle folgte Thüringen mit 127 je 10.000 Krankengeld-Anspruchsberechtigten.

Bundesweit waren es laut der Krankenversicherung etwa 51 je 10.000. Die geringsten Krankschreibungsraten gab es in Schleswig-Holstein, Bremen sowie Hamburg mit 18 bis 22 je 10.000 Versicherte mit Anspruch auf Krankengeld.

In der aktuellen Welle besonders viele arbeitsunfähig

Wie aus der Analyse des bifg weiter hervorgeht, waren bundesweit noch nie so viele Personen wegen einer SARS-CoV-2-Infektion arbeitsunfähig wie in der aktuellen Welle. Demnach waren in der Woche vom 28. November bis 4. Dezember 19.383 bei der Barmer versicherte Beschäftigte wegen COVID-19 arbeitsunfähig. Zu den Spitzenzeiten der ersten drei Wellen waren zwischen 8.207 und 14.029 Krankengeld-Anspruchsberechtigte krankgeschrieben gewesen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesregierung: Coronavirus: Die aktuellen Fallzahlen in Deutschland und weltweit, (Abruf: 29.12.2021), Bundesregierung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein schlafender Säugling

Darmflora: Darmbakterien beeinflussen den Schlaf

Eine Zeichnung eines Gehirns, welches langsam zerfällt.

Demenz: Spezielles Nasenspray zur Behandlung

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR