• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Kinder haben ungewöhnlich niedrige Antikörperwerte

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
12. März 2022
in News
Kinder mit Schutzmasken.
Kinder, die sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren, produzieren laut einer Studie mit geringerer Wahrscheinlichkeit Antikörper gegen das Virus als Erwachsene, obwohl sie ähnliche Symptome und Viruskonzentrationen in ihrem Körper aufweisen. (Bild: Halfpoint/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kinder zeigen ungewöhnlich niedrige COVID-19-Antikörper-Werte

Laut einer neuen Studie produzieren Kinder, die sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren, mit geringerer Wahrscheinlichkeit Antikörper gegen das Virus als Erwachsene, obwohl sie ähnliche Symptome und Viruskonzentrationen in ihrem Körper aufweisen. Kinder scheinen auch in der Lage zu sein, das Virus viel schneller aus ihrem Körper zu entfernen als Erwachsene.

Die Ergebnisse mit den ungewöhnlich niedrigen Antikörperwerten deuten darauf hin, dass Kinder im Vergleich zu Erwachsenen eine robustere anfängliche Immunantwort auf COVID-19 haben und die Infektion schnell beseitigen können. Da Antikörper aber wahrscheinlich wichtig für den Schutz vor einer erneuten Infektion sind, ist unklar, wie gut Kinder vor zukünftigen Infektionen geschützt sein könnten.

Ähnliche Viruslast bei Kindern und Erwachsenen

Die australische Studie, die in dem Fachjournal „JAMA Network Open“ veröffentlicht wurde, untersuchte 57 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 4 Jahren und 51 Erwachsene mit einem Durchschnittsalter von 37 Jahren, die zwischen dem 10. Mai und dem 28. Oktober 2020 positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden.

Laut einer aktuellen Nachricht des Fachmagazins „Nature“ hatten die Studienteilnehmenden leichte Symptome wie Kopfschmerzen und Fieber oder sie waren asymptomatisch.

Die Forschenden nahmen Nasen- und Rachenabstriche, um die Virus-RNA-Spiegel der Probandinnen und Probanden zu messen, und Blutproben, um nach Immunglobulin-G-Antikörpern gegen das Virus zu suchen.

Sie fanden heraus, dass Kinder und Erwachsene eine ähnliche Viruslast aufwiesen, aber nur 37 Prozent der Kinder produzierten SARS-CoV-2-Antikörper, verglichen mit 76 Prozent der Erwachsenen.

Unterschiedliche Antikörperreaktionen

Bereits frühere Studien haben unterschiedliche Antikörperreaktionen bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen festgestellt.

Eine in dem Fachblatt „Nature Immunology“ veröffentlichte Analyse von Donna Farber, einer Immunologin an der Columbia University in New York City, und ihren Kolleginnen und Kollegen ergab, dass Erwachsene eine breitere Palette von Antikörpern produzieren, darunter mehr virusblockierende Antikörper, als Kinder.

Farber sagt, die australische Analyse „bestätigt und erweitert diese Ergebnisse“.

Robustere angeborene Immunantwort

Kinder könnten weniger Antikörper produzieren, weil sie eine robustere angeborene Immunantwort haben als Erwachsene.

Sie könnten auch dort besser auf Infektionen reagieren, wo Krankheitserreger in den Körper gelangen, zum Beispiel durch den Rachen oder die Nase. Das bedeutet, dass der Körper das Virus schnell beseitigt und es nicht „herumhängt“, um die adaptive Reaktion auszulösen, die Antikörper produziert, erklärt Farber.

Andere Studien, darunter eine von Kerstin Meyer, Zellgenetikerin am Wellcome Sanger Institute in Hinxton, Großbritannien, in „Nature“ veröffentlichte Arbeit, haben gezeigt, dass Kinder stärker und schneller auf eine Infektion reagieren und dass das angeborene Immunsystem bei dieser Reaktion eine wichtige Rolle spielt.

Je jünger das Kind ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sein angeborenes Immunsystem diese Reaktion antreibt, so Meyer.

Paul Licciardi, ein Immunologe am Murdoch Children’s Research Institute in Melbourne und Mitautor der australischen Studie, sagt jedoch, als er und sein Team angeborene Immunzellen in einer kleinen Gruppe von Kindern untersuchten, fanden sie keine stärkere Reaktion in denjenigen, die keine Antikörper produzierten.

Das australische Team maß auch die Immunzellenwerte einiger Teilnehmenden im Blut. Sie fanden bei Kindern niedrigere Konzentrationen bestimmter Klassen von Antikörper-produzierenden Gedächtnis-B-Zellen und Gedächtnis-T-Zellen als bei Erwachsenen.

Unsicherer Schutz

Das Team befürchtet, dass Kinder, die eine weniger starke adaptive Immunantwort haben, einem erneuten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Doch Betsy Herold, Ärztin für pädiatrische Infektionskrankheiten am Albert Einstein College of Medicine in New York City, mahnt hier zur Vorsicht: „Wir haben noch nicht die Daten, um diesen Schluss zu ziehen.“

Kinder sind möglicherweise nicht so gut vor einer erneuten Infektion geschützt, aber sie haben immer noch ein sehr geringes Risiko für Komplikationen durch die Erstinfektion, erklärt Meyer.

Die australische Studie untersuchte auch nur Personen, die mit frühen Varianten von SARS-CoV-2 infiziert waren, die Ergebnisse könnten für die ansteckenderen Delta- und Omikron-Varianten abweichen.

In vorläufigen Analysen von Menschen, die im Jahr 2021 mit Delta infiziert waren, stellten Licciardi und sein Team fest, dass die meisten Kinder und Erwachsenen als Reaktion auf eine Infektion Antikörper produzierten, was daran liegen könnte, dass Delta mit einer höheren Viruslast verbunden ist.

Das australische Team sammelt nun immunologische Daten von Menschen, die sich mit Omikron infiziert haben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Smriti Mallapaty: Kids show mysteriously low levels of COVID antibodies; in Nature, (Abruf: 12.03.2022), Nature
  • Toh, Z. Q. et al.: Comparison of Seroconversion in Children and Adults With Mild COVID-19; in: JAMA Network Open, (veröffentlicht: 09.03.2022), JAMA Network Open
  • Weisberg, S. P. et al.: Distinct antibody responses to SARS-CoV-2 in children and adults across the COVID-19 clinical spectrum; in: Nature Immunology, (veröffentlicht: 05.11.2020), Nature Immunology
  • Yoshida, M. et al.: Local and systemic responses to SARS-CoV-2 infection in children and adults; in: Nature, (veröffentlicht: 22.12.2021), Nature

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen und das Herz schützen: So gelingt die dauerhafte Gewichtsreduktion

Ein männlicher Oberkörper auf dem die Region der Nieren gekennzeichnet ist.

Nieren gesund erhalten: Diese acht Tipps helfen

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR