• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
16. April 2021
in News
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole
COVID-19 wird oft durch Aerosole übertragen, weshalb einer Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen wesentlich mehr Bedeutung beigemessen werden sollte. (Bild: Alexander Limbach/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Luft als Risikofaktor für Infektionen – Präventionsstrategien

Die Übertragung durch sogenannte Aerosole spielt bei COVD-19 eine maßgebliche Rolle. Eine Infektion kann damit auch über die Luft erfolgen, was insbesondere in geschlossenen Räume ein erhebliches Problem darstellt. Verbesserungen der Raumlüftung und der Luftqualität in Innenräumen sind daher wichtige Faktoren bei der Prävention – nicht nur von COVID-19, sondern auch von anderen Infektionskrankheiten, die über Aerosole weitergeben werden können.

„Mehr als ein Jahr nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie diskutieren wir immer noch über die Rolle und Bedeutung der aerosolbasierten Übertragung von SARS-CoV-2“, kritisiert das Team um Julian W Tang von der University of Leicester in einem aktuellen Beitrag des Fachmagazins „British Medical Journal“ (BMJ). Dabei sei eindeutig nachgewiesen, dass die Aerosole eine maßgebliche Rolle bei den Infektionen spielen. Hier seien nun entschlossene Maßnahmen zur Verbesserung der Innenraumluftqualität erforderlich, was auch der Prävention anderer Erkrankungen diene.

Bisherige Definitionen missverständlich

Die Erkenntnisse zur Übertagung von COVID-19 durch Aerosole haben nach Einschätzung der Expertinnen und Experten die Krankheitsübertragung über die Luft neu definiert. Die bisherige Unterscheidung zwischen Tröpfcheninfektionen und luftgetragenen Infektionen sei hier missverständlich.

Aerosole als Infektionsweg

Menschen, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind, produzieren beim Ausatmen viele kleine, mit Viren beladene Atemwegspartikel und dies können von Personen, die sich in einer typischen Gesprächsdistanz befinden, sofort eingeatmet werden, erläutern die Expertinnen und Experten. Auch könnten sich die Aerosole über größere Entfernungen verteilen und von weiter entfernten Personen (über zwei Meter Abstand) eingeatmet werden. Zudem verbleiben die Aerosole in geschlossenen Räumen in der Luft.

„Wenn wir davon ausgehen, dass jemand in einem Innenraum genug Viren einatmen kann, um eine Infektion zu erleiden, wenn er mehr als zwei Meter von der ursprünglichen Quelle entfernt ist – selbst wenn diese bereits weg ist -, dann wird ein Luftaustausch oder eine Luftreinigung sehr viel wichtiger“, betonen die Fachleute. Hier seine entsprechende Verbesserung anzustreben, um das Infektionsrisiko zu minimieren, denn kleinste Schwebeteilchen können sich über Stunden in der Luft befinden.

Luftqualität mehr Bedeutung beimessen

Durch das Tragen von Masken, das Halten von Abstand, die Handhygiene und die Reduzierung der Personenzahl in Innenräumen kann das Risiko einer Übertragung, sei es durch direkten Kontakt mit Oberflächen, durch Tröpfcheninfektionen oder durch Einatmen von Aerosolen, reduziert werden, doch muss der Belüftung mehr Bedeutung beigemessen werden, so die Einschätzung der internationalen Expertinnen und Experten.

COVID-19 könne durchaus zu einer saisonal wiederkehrenden Erkrankung werden, so dass wir damit leben müssen, ähnlich wie mit der Grippe. „Daher sollten Regierungen und Gesundheitsverantwortliche die Wissenschaft beherzigen und ihre Bemühungen auf die Übertragung durch die Luft konzentrieren“, fordern die Fachleute.

Das könne auch bedeuten, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nachzurüsten bzw. zu installieren. Denn in Räumen ohne öffenbare Fenster und ohne Lüftungsanlage sei die Wahrscheinlichkeit einer Infektion sehr viel größer.

Weitere Vorteile der Luftqualitätsverbesserung

Eine verbesserte Innenraumluftqualität durch bessere Belüftung bringe zudem weitere Vorteile mit sich, „wie zum Beispiel einen geringeren Krankenstand bei anderen Atemwegsviren und weniger umweltbedingte Beschwerden wie Allergien.“ Dies wiederum führe beispielsweise in Betrieben auch zu geringeren Fehlzeiten, so dass erhebliche Kosten eingespart und damit die Ausgaben für die Aufrüstung der Belüftungssysteme gedeckt werden könnten.

Schutzwirkung von Masken

Zudem habe die Ausbreitung über die Luft auch Bedeutung in Bezug auf das Tagen von Masken. So sei die Qualität der Maske für einen wirksamen Schutz gegen eingeatmete Aerosole wichtig. Zwar seien die meisten Masken effektiv gegen große Tröpfchen und zumindest teilweise auch wirksam gegen das Einatmen von Aerosolen. Doch um den Schutz vor Aerosolen zu verbessern, seien „sowohl eine hohe Filtereffizienz als auch eine gute Passform erforderlich, da winzige luftgetragene Partikel ihren Weg durch jede Lücke zwischen Maske und Gesicht finden können.“

Mittlerweile ist klar, dass SARS-CoV-2 hauptsächlich zwischen Menschen im Nahbereich durch Einatmen übertragen wird und in diesen Nahbereichssituationen ist es viel wahrscheinlicher, dass Menschen das Virus durch Einatmen aufnehmen, „als dass es in großen Tröpfchen durch die Luft fliegt und auf ihren Augen, Nasenlöchern oder Lippen landet“, betonen die Fachlaute. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Julian W. Tang, Linsey C. Marr, Yuguo Li, Stephanie J. Dancer: Covid-19 has redefined airborne transmission; in: British Medical Journal (veröffentlicht 14.04.2021), bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch - Studie untermauert den Zusammenhang

Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR