• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Lange anhaltende Erschöpfung nach der Erkrankung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. September 2020
in News
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel
Müdigkeit und Erschöpfung sollen laut einer Studie eine recht häufige Folge überstandener COVID-19-Erkrankungen sein. (Bild: Philipimage/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Studie: Anhaltende Erschöpfung als Corona-Folge

Mittlerweile ist bekannt, dass bei der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten Krankheit COVID-19 nicht nur die Lunge, sondern auch mehrere weitere Organe betroffen sein können. Zudem gibt es immer mehr Wissen darüber, wie die Langzeitfolgen nach überstandener Erkrankung aussehen. Nun wird berichtet, dass es bei vielen auch zu anhaltender Müdigkeit und Erschöpfung kommt.

Die meisten Symptome von COVID-19 sind mittlerweile klar definiert. Irische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben jetzt untersucht, wie es Patientinnen und Patienten nach der Erkrankung ergeht – und welche Langzeitfolgen es gibt.

Frauen häufiger betroffen als Männer

Einer kleinen Studie zufolge könnte anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung eine recht häufige Folge überstandener COVID-19-Erkrankungen sein. Frauen seien dabei häufiger betroffen als Männer, berichten Forschende um Liam Townsend vom Trinity College in der irischen Hauptstadt Dublin.

Von 128 einbezogenen Patientinnen und Patienten fühlten sich demnach etwas mehr als die Hälfte nach der Genesung noch für Wochen abgeschlagen. Ein Zusammenhang mit der Schwere der Erkrankung war nicht erkennbar, wie das Team im Vorfeld einer Konferenz zu Corona-Themen mitteilte.

Plädoyer für genauere Untersuchungen

Die Teilnehmenden waren nach im Mittel zehn Wochen nach der Genesung in die Analyse einbezogen worden. 67 Prozent aller Probandinnen und Probanden mit Ermüdungssyndrom waren weiblich.

Häufiger betroffen waren zudem Menschen, bei denen früher Angstzustände oder Depressionen diagnostiziert worden waren. Von 61 Teilnehmenden ohne andauernde Abgeschlagenheit hatte nur einer bereits eine solche psychische Störung. Von 67 Personen mit anhaltender Müdigkeit hatten neun zuvor Angstzustände oder Depressionen.

Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt 50 Jahre alt. Zusammenhänge etwa mit Entzündungswerten im Blut schlossen die Fachleute aus. Sie plädieren dafür, das Phänomen genauer zu untersuchen. Die Forschenden wollten ihre Ergebnisse auf einer Online-Konferenz zum Coronavirus präsentieren, die vom 23. bis 25. September stattfindet. (ad; Quelle: dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Herz aus Zuckerwürfeln.

Kleine Menschen haben ein höheres Diabetesrisiko

Frau schneidet Karotten in dünne Scheiben

Möhren können auch nach dem Kochen Allergien auslösen

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR