• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Menschen in Pflegeeinrichtungen müssen geschützt werden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. April 2020
in News
Wie können wir ältere Menschen in Pflegeheimen vor dem Coronavirus schützen? (Bild: Siam/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Gefahr durch COVID-19 für Personen in Langzeitpflegeeinrichtungen

Ältere Menschen sind besonders gefährdet durch die derzeitige COVID-19-Pandemie. Daher sind Schutzmaßnahmen für ältere Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen und ihren betreuenden Personen dringend erforderlich.

Eine aktuelle Untersuchung der University of Ottawa in Kanada zeigt, wie wichtig es ist, ältere Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen effektiv vor dem Coronavirus zu schützen. Solche Schutzmaßnahmen sind auch auch nötig, um das Gesundheitssystem vor einer Überlastung durch schwere COVID-19-Fällen zu bewahren. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Aging & Social Policy“ publiziert.

Ältere Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen verstärkt gefährdet

Ältere Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen sind einem hohen Risiko ausgesetzt, an den Folgen von COVID-19 zu versterben. Auch das Risiko einer Übertragung des Virus in solchen Einrichtungen ist besonders hoch.

Belastung könnte Krankenhäuser überfordern

Wenn COVID-19 in einer Langzeitpflegeeinrichtung auftritt, könnte dies dazu führen, dass ein dadurch ausgelöster Anstieg der Fallzahlen die lokalen Krankenhauskapazitäten überfordert, warnen die Forschenden. Viele lokale Krankenhäuser stehen jedoch bereits jetzt durch einen Zustrom von Personen mit dem Coronavirus während der aktuellen Pandemie unter starker Belastung.

Vorsichtsmaßnahmen von Langzeitpflegeeinrichtungen

Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Langzeitpflegeeinrichtungen bereits strenge Zugangs- und Besuchsbeschränkungen eingeführt, um so dort lebende Personen vor Infektionen zu schützen. Allerdings gibt eine Absperrung von Langzeitpflegeeinrichtungen, möglicherweise sogar für mehrere Monate, Anlass zu weiteren Bedenken.

Probleme durch die Absperrung von Langzeitpflegeeinrichtungen

Ein Mangel an Besuchen von Familie und Freunden wird die Isolation der älteren Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen verstärken. Leider werde die Isolation auch ihre Anfälligkeit für Missbrauch und Vernachlässigung erhöhen, erläutern die Forschenden. Im Zuge der Coronaviruspandemie könnten viele ältere Menschen vernachlässigt oder sogar komplett im Stich gelassen werden.

Wie können ältere Menschen geschützt werden?

Die Forschungsgruppe betonte daher die dringende Notwendigkeit neuer Maßnahmen zum Schutz älterer Bewohner von Langzeiteinrichtungen während der COVID-19-Pandemie. Es wird empfohlen, dass Langzeitpflegeeinrichtungen vorrangige bei COVID-19-Tests und Schutzausrüstung behandelt werden. Zusätzlich sollten Richtlinien entwickelt werden, durch die Langzeitpflegeeinrichtungen weiterhin angemessen mit Personal ausgestattet sind, und Protokolle zur Infektionskontrolle genau befolgt werden.

Überwachung von Langzeitpflegeeinrichtung muss Priorität sein

Außerdem sollte die Überwachung der Langzeitpflegeeinrichtungen während der Pandemie eine Priorität bleiben, damit dort lebende Menschen und dort arbeitendes Personal ausreichend geschützt werden, betonen die Forschenden.

Wie wirkt sich die Ansteckung der Allgemeinbevölkerung aus?

Die Ansteckungsgefahr für Menschen in der Langzeitpflege ist umso geringer, umso weniger Menschen sich in der Allgemeinbevölkerung infizieren. Zusätzlich gilt: Je weniger Menschen in der Allgemeinbevölkerung in Krankenhäuser eingeliefert werden, desto mehr Kapazitäten stehen für die Menschen in der Langzeitpflege zur Verfügung.

Wir alle müssen an einer Minimierung der Krankheitsübertragung mitarbeiten

Es stellt sich die Frage, was können wir tun, um zum Schutz dieser gefährdeten Gruppen in Langzeitpflegeeinrichtungen beizutragen? Entscheidend ist eine Minimierung der Krankheitsübertragung, indem wir uns alle an die Anweisungen der Gesundheitsbehörden zu Hygienemaßnahmen und zur sozialen Distanzierung halten, erläutern die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • William Gardner, PhD, David States, MD, PhD, Nicholas Bagley, JD et al.: The Coronavirus and the Risks to the Elderly in Long-Term Care, in Journal of Aging & Social Policy (Veröffentlicht 03.04.2020), Journal of Aging & Social Policy

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau mit rot-weiß-gestreiftem Shirt spendet Blut und hält ein rotes Herz in der linken Hand

Corona-Pandemie: Aufruf zur Blutspende - Jede Spende kann Leben retten

Eine Wissenschaftlerin betrachtet ein Reagenzglas.

Coronavirus: Wie viele waren bereits infiziert? RKI startet bundesweite Antikörper-Studien

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR