• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Pflanzliche und pescetarische Ernährung senkt Risiko schwerer Verläufe

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
14. Juni 2021
in News
Vegetarisch belegter Grill
Pflanzliche Ernährung senkt laut einer aktuellen Studie das Risiko schwerer COVID-19-Verläufe. (Bild: Fattyplace/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Pflanzliche Ernährung zum Schutz vor COVID-19?

Bei COVID-19 scheint auch die Ernährung einen wesentlichen Einfluss auf den Krankheitsverlauf zu haben. So ist das Risiko schwerer COVID-19-Verläufe laut einer aktuellen Studie bei pflanzlicher Ernährungsweise und bei pescatarisch Ernährung (kein Fleisch, aber Fisch) deutlich reduziert

Mehrere Studien hatten bereits die Hypothese aufgestellt, dass Ernährungsgewohnheiten bei COVID-19 eine wichtige Rolle in Bezug auf das Infektionsrisiko, den Schweregrad der Symptome und die Krankheitsdauer spielen könnten, berichtet das Forschungsteam um Dr. Hyunju Kim von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health. In ihrer aktuellen Studie haben die Forschenden nun den Zusammenhang zwischen den Ernährungsgewohnheiten und COVID-19 genauer untersucht. Veröffentlicht wurden die entsprechenden Studienergebnisse in dem Fachmagazin „BMJ Nutrition, Prevention & Health“.

Risikofaktoren durch Ernährung beeinflusst

Vorerkrankungen wie Adipositas, Typ-2-Diabetes, atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen und Bluthochdruck gelten als Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe und sie stehen meist auch im Zusammenhang mit einer ungesunden Ernährung. So lag der Verdacht nahe, dass die Ernährung einen wesentlichen Einfluss auf das Infektionsrisiko und den Verlauf bei COVID-19 haben könnte.

Zusammenhänge mit der Ernährung untersucht

Anhand der Daten von 2.884 Mitarbeitenden des Gesundheitswesens aus sechs Ländern (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien, USA) suchte das Forschungsteam nach möglichen Zusammenhängen zwischen bestimmten Ernährungsmustern und COVID-19. „Wir verwendeten multivariable logistische Regressionsmodelle, um die Assoziation zwischen selbstberichteter Ernährung und COVID-19-Infektion, Schweregrad und Dauer zu bewerten“, erläutern die Forschenden.

Insgesamt waren 568 Teilnehmende an COVID-19 erkrankt und 2.316 blieben gesund. Von den 568 Erkrankungen verliefen 138 mittelschwer bis schwer, während 430 Personen einen sehr leichten bis leichten COVID-19-Verlauf aufwiesen.

Pflanzliche Ernährung und Pescetarismus schützen

Nach Bereinigung der Daten habe sich gezeigt, das Personen, die angaben sich rein pflanzlich oder pescatarisch zu ernähren, ein um 73 Prozent geringeres Risiko für einen mittelschweren bis schweren COVID-19-verlauf hatten, verglichen mit Teilnehmenden, die sich nicht pflanzlich ernährten, so die Forschenden. Das Infektionsrisiko allgemein sei durch die pflanzliche Ernährung jedoch nicht reduziert, sondern nur der Schweregrad der Erkrankung.

„Das Verständnis der Assoziationen zwischen Ernährungsmustern und COVID-19 könnte unser Verständnis der Rolle der Ernährung bei viralen Erkrankungen insgesamt fördern“, hoffen die Forschenden. Eine pflanzliche Ernährung kann schon jetzt zur Prävention von schweren COVID-19-Verläufen in Betracht gezogen werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Hyunju Kim, Casey M. Rebholz, Sheila Hegde, Christine LaFiura, Madhunika Raghavan, John F. Lloyd, Susan Cheng, Sara B. Seidelmann: Plant-based diets, pescatarian diets and COVID-19 severity: a population-based case–control study in six countries; in: BMJ Nutrition, Prevention & Health (veröffentlicht 07.06.2021), nutrition.bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau benutzt Zugenschaber

Mundhygiene: Auch die Zunge reinigen

Welche Verbindung besteht zwischen einem für den Menschen äußerst gefährlichen Virus in Dromedaren und dem mittlerweile wohl überall bekannten Erreger des Coronavirus SARS-CoV-2? (Bild: Alexey Stiop/stock.adobe.com)

SARS-CoV-2 und MERS-CoV erzeugen ähnliche Immunantwort

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR