• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Verbesserte Überlebenschancen dank ECMO-Therapie

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
16. April 2021
in News
Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.
Wenn die Lungenfunktion bei schweren COVID-19-Verläufen stark beeinträchtigt ist, bleibt eine ECMO-Therapie oft als letzte Option. (Bild: bookieakaITCH/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

ECMO erhöht die Überlebenschancen bei schweren COVID-19-Verläufen

Bei schweren Erkrankungen an COVID-19 wird relativ häufig eine künstliche Beatmung erforderlich, die jedoch nicht allen Betroffenen helfen kann. Als letzte Option bleibt dann die sogenannte ECMO-Therapie, welche das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff anreichert und es vom Kohlendioxid befreit. Dieses Verfahren kann die Überlebenschancen der Betroffenen deutlich verbessern, so auch das Ergebnis einer aktuellen Auswertung am Universitätsklinikum AKH Wien.

Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) kann bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit schweren Lungenschädigungen vorübergehend die Sauerstoffversorgung des Körpers weiter aufrechterhalten, allerdings erfordert die Behandlungsmethode zum Teil hochspezialisiertes Wissen und Erfahrung bei der Anwendung. Dann kann die ECMO-Therapie jedoch zu einer deutlichen Verbesserung der Überlebenschancen beitragen.

Wie funktioniert die ECMO?

Die ECMO-Behandlung wurde für Patientinnen und Patienten mit akutem Lungenversagen entwickelt und eine Maschine außerhalb des Körper übernimmt hierbei teilweise oder vollständig die Atemfunktionsleistungen. Das Blut wird über einen sogenannten Membran-Oxygenator mit Sauerstoff versorgt und von Kohlendioxid befreit, erläutert die Medizinische Universität Wien (MedUni Wien) in einer aktuellen Mitteilung.

Allerdings erfordere die ECMO-Behandlung „ein spezialisiertes und entsprechend geschultes Team aus KardiotechnikerInnen, ÄrztInnen und Intensivkrankenpflege“ und „die Zahl der spezialisierten und entsprechend geschulten ExpertInnen, die eine ECMO durchführen können, ist begrenzt“, berichtet die MedUni Wien.

So müsse ein Katheter in die Hals- oder Leistenvene implantiert und angeschlossen werden und der Umgang mit den Kanülen, das Gerinnungsmanagement sowie das Bestimmen des richtigen Zeitpunktes, wann mit der Therapie begonnen und wann diese beendet wird, erfordere ebenfalls einiges Know-how.

ECMO als letzte Option

Die ECMO bleibe die letzte Option, wenn Beatmungsmaschinen nicht mehr helfen können, und vorübergehend könne mit dieser Behandlung die Lungenfunktion, und bei entsprechendem Einsatz zusätzlich auch die Herzfunktion, ersetzt werden. So werde dem Körper Zeit verschafft, damit sich entweder die Organe erholen und ihre Funktion wiederaufnehmen können oder eine Lungentransplantation möglich ist.

Relativ hohe Überlebenschancen

Im Verlauf der COVID-19-Pandemie hat sich gezeigt, dass die ECMO ein wichtiges Instrument zur Behandlung schwerer Verläufe sein kann und die aktuellen Auswertungen der intensivmedizinischen Behandlung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten am Universitätsklinikum AKH Wien zeigt, dass rund drei Viertel der Betroffenen, die dort zwischen Januar 2020 und April 2021 eine ECMO erhalten haben, ihre Erkrankung überlebten.

Von Januar 2020 bis April 2021 wurden im AKH Wien 87 COVID-19-Betroffene mit einer ECMO-Therapie behandelt. Im Durchschnitt waren diese 57 Jahre alt und 16,5 Tage an die ECMO angeschlossen. Nach 28 Tagen lag die Mortalität bei 25,4 Prozent und insgesamt haben 61 der 87 Patientinnen und Patienten überlebt, berichtet die MedUni Wien.

Gutes Abschneiden im internationalen Vergleich

Dieses Behandlungsergebnis zeige, wie gut die Versorgung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten an den Universitätskliniken der MedUni Wien und des AKH Wien aufgestellt ist. Studienergebnisse aus dem September letzten Jahres, die in dem renommierten Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht wurden, hatten die Langzeit-Mortalität bei COVID-19 nach einer ECMO-Behandlung mit rund 37 Prozent angegeben, und das AKH Wien liege somit im internationalen Spitzenfeld.

Hier wirke es sich positiv auf die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen aus, dass die intensivmedizinischen Stationen von AKH Wien und MedUni Wien bereits vor der Pandemie auf die Behandlung von akutem Lungenversagen spezialisiert waren. Allerdings seien die Behandlungskapazitäten auf deren intensivmedizinischen Stationen aktuell nahezu ausgeschöpft. 25 Behandlungen werden dort derzeit parallel durchgeführt. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Medizinische Universität Wien (MedUni Wien): Covid-19: Günstige Überlebenschance trotz schwerem Verlauf (veröffentlicht 16.04.2021), meduniwien.ac
  • Ryan P. Barbaro, Graeme MacLaren, Philip S. Boonstra, Theodore J. Iwashyna, Arthur S. Slutsky, Eddy Fan, Robert H. Bartlett, Joseph E. Tonna, Robert Hyslop, Jeffrey J. Fanning, Peter T. Rycus, Steve J Hyer, Marc M. Anders, Cara L. Agerstrand, Katarzyna Hryniewicz, Rodrigo Diaz, Roberto Lorusso, Alain Combes, Daniel Brodie: Extracorporeal membrane oxygenation support in COVID-19: an international cohort study of the Extracorporeal Life Support Organization registry; in: The Lancet (veröffentlicht 25.09.2021), thelancet.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Welche SARS-COV-2-Mutanten sind bekannt?

Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR