• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schwere COVID-19-Verläufe: Weshalb Beatmungen häufig den Zustand verschlechtern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. April 2020
in News
Beatmungsgerät an Patientensimulator
International anerkannte Expertinnen und Experten haben in einem aktuellen Beitrag die neuesten Erkenntnisse zur Beatmung von COVID-19-Betroffenen zusammengefasst. (Bild: Kara/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erfahrungen zusammengefasst: Neue Erkenntnisse zur Beatmung von Corona-Patienten

Zwar führen viele Infektionen mit dem neuen Coronavirus nur zu leichten oder gar keinen Beschwerden, doch es gibt auch schwere Krankheitsverläufe. Zahlreiche Personen müssen intensiv behandelt und künstlich beatmetet werden. Trotz solcher Behandlungen verschlechtert sich der Zustand bei manchen Patientinnen und Patienten. Nun gibt es neue Erkenntnisse, warum das so ist.

Vor kurzem wurde ein wissenschaftlicher Report veröffentlicht, der eine hohe Sterberate bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten zeigte, die maschinell beatmet werden mussten. Fachleute haben nun die neuesten Erkenntnisse zur Beatmung von Coronavirus-Erkrankten zusammengefasst.

Über den Sinn der künstlichen Beatmung wird diskutiert

Untersuchungen haben gezeigt, dass Deutschland in Bezug auf die Corona-Pandemie europaweit das sicherste Land ist. Dies hat auch damit zu tun, dass die Behandlung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten hierzulande als besonders effizient gilt.

Zudem wird immer wieder betont, dass die deutschen Intensivstationen (noch) nicht überlastet sind und genügend Beatmungsgeräte zur Verfügung stehen. Dies gilt als wichtig, da Betroffene bei schweren Verläufen von COVID-19, der durch das Coronavirus ausgelösten Krankheit, häufig künstlich beatmet werden müssen.

Allerdings gibt es aus anderen Ländern Hinweise, dass viele dieser Patientinnen und Patienten sterben, weshalb manche Fachleute über den Nutzen der künstlichen Beatmung diskutieren.

Weltweite Daten zusammengefasst

Der international anerkannte Experte für schwere Lungenerkrankungen an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Prof. Dr. Luciano Gattinoni und Prof. John J. Marini von der Universität Minnesota/USA haben nun in einem „Clinical Update“ die bisher vorliegenden weltweiten Erfahrungen und Daten zur Wirksamkeit und (Aus-)Wirkung von Beatmung bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten zusammengefasst.

Wie die UMG in einer aktuellen Mitteilung schreibt, gehören die beiden Wissenschaftler zu den bekanntesten Experten für Intensivtherapie, Lungenphysiologie und -pathophysiologie und mechanische Beatmung.

Das „Clinical Update“ wurde in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of the American Medical Association“ (JAMA) veröffentlicht.

Warum sich der Gesundheitszustand bei manchen Beatmeten verschlechterte

Prof. Dr. Luciano Gattinoni, der aktuell als Gastprofessor die Arbeitsgruppe „Akutes Lungenversagen“ an der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen leitet, und sein Mitautor beleuchten in der Veröffentlichung einige Besonderheiten des durch COVID-19 verursachten Lungenschadens.

Unter anderem sind die beiden Fachleute der Frage nachgegangen, warum sich der Gesundheitszustand bei manchen der beatmeten COVID-19-Patientinnen und -Patienten eher verschlechterte statt verbesserte.

Die Wissenschaftler fanden Hinweise auf den zugrundeliegenden Mechanismus, durch den die Lunge geschädigt wird. Jüngsten Daten aus italienischen Kliniken zufolge ist die Lunge bei COVID-19-Betroffenen in der Initialphase nicht so stark in ihrer Mechanik beeinträchtigt wie bei anderen Formen einer schweren, akuten Lungenentzündung.

Von einer Standardtherapie wird abgeraten

Weil sich in der ersten Krankheitsphase deutlich weniger Flüssigkeit in der Lunge ansammelt, als dies bei einer „klassischen“ Lungenentzündung der Fall ist, bleibt sie laut den Autoren ungewöhnlich lange gut dehnbar und elastisch.

Daher raten die Experten in dieser Phase von einer Standardtherapie mit frühzeitiger Intubation und Intensivbeatmung, wie sie sonst bei einer schweren Lungenentzündung angewandt wird, ab.

Bei bedrohlicher Atemnot von COVID-19-Patientinnen und -Patienten empfehlen sie, zunächst durch eine angemessene Unterstützung des Gasautauschs und der Atmung, angepasst an die verschiedenen Stadien der Krankheit, dafür zu sorgen, dass die Lunge Zeit erhält, zu heilen und sich zu erholen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Neueste Erkenntnisse zu Beatmung von COVID-19-Patienten, (Abruf: 25.04.2020), Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
  • John J. Marini, MD; Luciano Gattinoni, MD: Management of COVID-19 Respiratory Distress; in: Journal of the American Medical Association, (veröffentlicht: 24.04.2020), Journal of the American Medical Association

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein neuer Wirkstoff gegen Asthma und Allergien wurde in parasitären Darm-Larven entdeckt. (Bild: Christoph Burgstedt/stock.adobe.com)

Allergie: Neu entdeckter Larven-Wirkstoff soll bei Asthma helfen - Besser als Kortison

Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Corona Heilmittel: Traditionelle chinesische Medizin (TCM) hilft gegen COVID-19

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR