• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Wie wirksam ist das Arzneimittel Remdesivir?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
4. Mai 2020
in News
3D-Illustration des Coronavirus mit dem Schriftzug: Coronavirus, COVID-19
Die US-National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) melden aus einer laufenden Studie Erfolge mit Remdesivir, es bleiben jedoch Zweifel an der Wirksamkeit. (Bild: JeromeCronenberger/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Remdesivir gegen COVID-19: Studien liefern unterschiedliche Ergebnisse

Bei der Behandlung von Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 werden derzeit viele Möglichkeiten erprobt. Eine davon ist die Anwendung des Virostatikums Remdesivir. Auch wenn das US-National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) aus einer laufenden Studie bereits Erfolge mit Remdesivir vermelden, bleiben jedoch Zweifel an der Wirksamkeit. Die bisher verfügbaren Daten lassen tatsächlich keine eindeutigen Rückschlüsse zu.

„Die ersten Ergebnisse aus drei randomisierten Studien zum Virustatikum Remdesivir, auf dem derzeit die Hoffnungen in der Behandlung von COVID-19 ruhen, fallen unterschiedlich aus“, berichtet das Deutsche Ärzteblatt. Die Bewertung des NIAID steht beispielsweise im Widerspruch zu einer bereits in dem Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlichten Studie, die für Remdesivir keine signifikante Wirkung auf den COVID-19-Verlauf nachweisen konnte.

Virostatikum auch gegen Ebola eingesetzt

Neue Behandlungsansätze gegen COVID-19, ausgelöst durch das Coronavirus SARS-CoV-2, sind dringend gesucht. Unter den verfügbaren Arzneimitteln ist das Virustatikum Remdesivir (Hersteller Gilead Sciences), das auch gegen Ebola eingesetzt wird, einer der Hoffnungsträger. Doch in einer ersten veröffentlichten randomisierten Studie konnte bei der Behandlung schwer erkrankter COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit Remdesivir kein signifikanter Vorteil festgestellt werden. Auch wenn sich durchaus Hinweise darauf ergaben, dass ein positiver Effekt vorliegen könnte, lies sich dieser nicht eindeutig nachweisen.

US-Behörden melden Behandlungserfolg
In der Studie der US National Institutes of Health (NIH) war laut Angaben des NIAID jedoch ein eindeutigerer Effekt erkennbar. „Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass Patienten, die Remedesivir erhielten, eine 31 Prozent kürzere Genesungszeit brauchten als Patienten, die ein Placebo erhielten“, so die NIAID-Mitteilung. Die mediane Zeit bis zur Genesung bei Behandlung mit Remedesivir habe elf Tage gedauert, gegenüber 15 Tagen bei Verabreichung eines Placebos. Auch habe sich ein Überlebensvorteil angedeutet. So lag die Sterblichkeitsrate in der Gruppe, die Remedesivir erhielt, bei acht Prozent, gegenüber 11,6 Prozent in der Placebogruppe, berichtet das NIAID.

Vorläufige Ergebnisse nicht belastbar

In einem Fachbeitrag https://www.bmj.com/content/369/bmj.m1798 des British Medical Journal (BMJ) geht der Professor für klinische Pharmakologie Robin Ferner von der University of Birmingham jedoch äußerst kritisch mit der Stellungnahme der NIAID ins Gericht: „Beschleunigte Überprüfungen oder beschleunigte Veröffentlichungen sind in Ordnung, aber die Andeutung, dass die Ergebnisse positiv sein werden, kommt nur den Arzneimittelherstellern zugute.“ Hier passt es auch ins Bild, dass die US-Arzneimittelbehörde FDA angeblich bereits mit dem Hersteller Gilead Sciences über die schnellstmögliche Verfügbarkeit des Mittels verhandelt.

Zuverlässige Informationen wichtig

Zwar gibt es durchaus Hinweise auf eine positive Wirkung von Remdesivir bei COVID-19 und diese scheint am wahrscheinlichsten, wenn bereits frühzeitig mit der Behandlung begonnen wird, doch eine abschließende Bewertung ist auf Basis der bisher verfügbaren Daten nicht möglich. Zwar sei es „wünschenswert, dass die Behandlungen schnell bewertet werden, aber was wir brauchen, sind zuverlässige Informationen“, betont Professor Ferner. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Yeming Wang, Dingyu Zhang, Guanhua Du, Ronghui Du, Jianping Zhao, Yang Jin, et al.: Remdesivir in adults with severe COVID-19: a randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre trial; in: The Lancet (veröffentlicht 29.04.2020), thelancet.com
  • Deutsches Ärzteblatt: COVID-19: Remdesivir zeigt mäßige Wirkung in ersten randomisierten Studien (veröffentlichte 30.04.2020), aerzteblatt.de
  • National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID): NIH Clinical Trial Shows Remdesivir Accelerates Recovery from Advanced COVID-19 (veröffentlicht 29.04.2020), niaid.nih.gov

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Adipöse Frau misst ihren Bauchumfang

Abnehmen: Braunes Fettgewebe ein wesentlich besserer Kalorienverbrenner

Eine Hand hält den Buchstaben D vor die Sonne.

Coronavirus-Studien: Steigendes COVID-19-Sterberisiko bei Vitamin-D-Mangel?

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR