Bestimmte Darmbakterien haben offenbar maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf der chronisch-entzündlichen Darmkrankheit Colitis ulcerosa. So ist das Vorkommen einer speziellen Aeromonas-Art mit einer deutlich verstärkten Symptomatik verbunden. Dies eröffnet auch neue Ansätze zur Therapie.
Ein chinesisches Forschungsteam hat mögliche Zusammenhänge zwischen Aerolysin-produzierenden Darmbakterien und dem Verlauf von Colitis ullcerosa untersucht und die bahnbrechenden Ergebnisse in dem Fachmagazin „Science“ veröffentlicht.
Darmbakterie bei Colitis ulcerosa gestört
Weltweit sind Millionen Menschen von Colitis ulcerosa betroffen, einer schubweise verlaufenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, bei der das Immunsystem den Verdauungstrakt angreift, erläutern die Forschenden. Neben starken Bauchschmerzen sei blutiger Durchfall eines der auffälligsten Symptome.
Zwar sind die genauen Ursachen der Erkrankung bis heute unklar, doch gibt es Hinweise, dass eine gestörte Darmbarriere eine wichtige Rolle bei dem Fortschreiten der Erkrankung spielen kann, so die Fachleute weiter.
Fehlende Makrophagen im Darm
Für den Erhalt der schützenden Darmepithelbarriere seien Darm-Makrophagen von besonderer Bedeutung und anhand von Biopsien aus dem Darm von Patientinnen und Patienten mit Colitis ulcerosa konnten die Forschenden nachweisen, dass bei ihnen die Makrophagen fast vollständig fehlten, selbst in Bereichen, die noch keine Entzündungszeichen aufwiesen.
Weitere Experimente an Mäusen bestätigten, dass die Entfernung dieser Makrophagen den Dickdarm stark anfällig für Entzündungen macht, berichtet das Forschungsteam um Zhihui Jiang von der Medical School of Nanjing University.
Als Ursache für die fehlenden Darm-Makrophagen hatten die Forschenden von der Darmflora produzierte Toxine in Verdacht, die die Makrophagen im Darm beeinträchtigen und so zur Pathologie der Colitis ulcerosa beitragen könnten.
Toxin von Bakterien tötet Makrophagen
In Stuhlproben von betroffenen Patientinnen und Patienten entdeckten sie schließlich Aerolysin, ein porenbildendes Toxin, das von einer Variante des Bakteriums Aeromonas produziert wird, und das selektiv letal für Makrophagen, nicht aber für Epithelzellen war.
Bei Mäusen verstärkte eine Infektion mit diesem Bakterium die Colitis deutlich, wobei die Infektion jedoch keine Wirkung bei Tieren zeigte, denen bereits Darmmakrophagen fehlten, so das Forschungsteam weiter. Zudem habe die Neutralisierung von Aerolysin mit Antikörpern die Krankheitssymptome bei den Tieren gelindert.
In einer klinischen Studie mit 574 Teilnehmenden war die Aeromonas-Art bei 72 Prozent der Personen mit Colitis ulcerosa, aber nur bei etwa 12 Prozent der gesunden Teilnehmenden nachweisbar und nahezu nicht bei Personen mit Morbus Crohn, was den Zusammenhang zwischen dem Bakterium und der Krankheitsentstehung unterstreicht, betonen die Fachleute.
Hoffnung auf neue Therapien
Insgesamt verdeutlichen die Studienergebnisse den Zusammenhang zwischen speziellen Darmbakterien und Colitis ulcerosa, wobei die gezielte Bekämpfung der Aeromonas-Art und ihrer Toxine als vielversprechender Ansatz zur Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen erscheint. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- American Association for the Advancement of Science (AAAS): Toxic gut bacteria may drive ulcerative colitis by killing protective immune cells (veröffentlicht 20.11.2025), eurekalert.org
- Zhihui Jiang, Ye Wang, Jianfeng Gong, Xin Chen, Dong Hang, Caiping Chen, Xin Hong, Junhao Zhang, Kehui Qiu, Yang Liao, Pengpeng Li, Han Wang, Zhuoxin Yang, Tiantian Qiu, Yuwei Zhou, Zexu Chen, Hairong Zhou, Xinqi Shan, Na Zhou, Lutao Liu, Fan Feng, Feng Su, Hongfeng Ma, Zhifeng Liu, Weiqi He, Lei Fang, Ji Xuan, Zhenji Gan, Xia Gao, Jian Zhang, Huaqun Chen, Fangyu Wang, Xuena Zhang, Minsheng Zhu: An Aeromonas variant that produces aerolysin promotes susceptibility to ulcerative colitis; in: Science (veröffentlicht 20.11.2025), science.org
- Aaron E. Walfish: Colitis Ulcerosa; in: MSD Manual (Stand 25.11.2025), msdmanuals.com
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.







