• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora: Dieser Parasit im Magen-Darm-Trakt fördert die Gesundheit

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
26. April 2022
in News
Darstellung des Darmmikrobioms
Eine spezieller Parasit der Darmflora hat offenbar äußerst positive Effekte auf die Gesundheit. (Bild: nobeastsofierce/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bestimmte Parasiten stärken die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts

Die weitreichenden Auswirkungen der Darmflora (Darmmikrobiom) auf die Gesundheit werden vor allem mit nützlichen und schädlichen Bakterien in Zusammenhang gebracht. Doch auch Pilze, Viren und Parasiten in unserem Darm haben erheblichen Einfluss – der durchaus positiv sein kann.

Ein Forschungsteam der NUS Yong Loo Lin School of Medicine in Singapur hat untersucht, inwiefern der einzellige Parasit Blastocystis Subtyp 4 aus der Gruppe der Stramenopilen Einfluss auf das Immunsystem und die Gesundheit des Verdauungstraktes hat. Die Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Cellular and Molecular Life Sciences“ veröffentlicht.

Verdauungstrakt ein Ökosystem

Unser Verdauungstrakt, in dem die Nahrung in Nährstoffe für den Körper aufgespalten wird, ist ein Ökosystem, das Tausende von Bakterienarten beherbergt, deren Interaktionen die Gesundheit und Anfälligkeit für Krankheiten bestimmen, erläutern die Forschenden.

Einige Mikroorganismen seien schädlich, viele von ihnen seien jedoch eher nützlich und gut für unsere Gesundheit. „Es ist weitgehend anerkannt, dass der Darm umso besser in der Lage ist, seine Gesundheit zu regulieren und Krankheiten zu bekämpfen, je größer die Vielfalt der Bakterienarten ist“, so die Fachleute.

Ein erhöhter Gehalt pathogener Bakterienarten oder Parasiten könne hingegen zu einem ungesunden Darm führen, der Krankheiten wie Entzündungen, Reizdarmsyndrom, Magenkrämpfe, Blähungen, Durchfall und Verstopfung verursacht. Gastrointestinale Parasiten wurden bisher zudem nur selten in Zusammenhang mit positiven Gesundheitseffekten gebracht.

Auswirkungen von Blastocystis Subtyps 4 untersucht

In verschiedenen Mausmodellem für die Besiedlung haben die Forschenden nun die Auswirkungen des gängigen Blastocystis Subtyps 4 auf die mikrobielle Gemeinschaft des Wirtsdarms und das adaptive Immunsystem untersucht.

Das Team um Dr. Deng Lei an der NUS Yong Loo Lin School of Medicine konnte dabei nachweisen, dass der Parasit Entzündungen im Darm unterdrückt und Eigenschaften von Probiotika aufweist, die den Darm gesund halten.

Der Parasit habe das Bakterienökosystem im Darm von Labormodellen stabilisiert und eine schnellere Erholung von Entzündungen unterstützt, berichten die Forschenden.

Parasit kein Krankheitserreger, sondern nützlich

„Wenn man an Parasiten denkt, assoziieren wir sie normalerweise nicht als nützliche Organismen. Die Studie hat jedoch gezeigt, dass Blastocystis Subtyp 4 kein Krankheitserreger ist, sondern tatsächlich die Gesundheit des Darms fördern kann“, so Dr. Deng Lei.

Blastocystis Subtyp 4 erreiche offenbar eine gesunde Zusammensetzung von Mikroorganismen in der Darmflora, was auf darauf zurückgehen könnte, dass die Vermehrung von nützlichen Bakterien unterstützt wird und gleichzeitig Entzündungen gehemmt werden.

Ökosystem-Ingenieur für die Darmflora

„Unsere Daten deuten darauf hin, dass sich Blastocystis Subtyp 4 wie ein ‘Ökosystem-Ingenieur’ verhält, der dazu beiträgt, die bakterielle Umgebung des Darms vielfältig und vielseitig zu halten, um mögliche Krankheiten besser bekämpfen zu können“, erläutert Studienautor Dr. Png Chin Wen.

Die Ergebnisse der Studie lassen vermuten, dass der Nachweis des Parasiten tatsächlich mit dem Vorhandensein eines gesunden Darms zusammenhängt, und der Mikroorganismus könnte möglicherweise in Probiotika zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt werden, so das Forschungsteam weiter.

Andere Subtypen eher schädlich?

Die Fachleute weisen allerdings ausdrücklich darauf hin, dass zwar Blastocystis Subtyp 4 vorteilhafte Eigenschaften habe, aber nicht alle Subtypen von Blastocystis notwendigerweise auf die gleiche Weise wirken. In einer früheren Studie sei bereits nachgewiesen worden, dass andere Subtypen für den Darm schädlich sein können. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung der verschiedenen Schichten einer Arterie.

Diabetes: Wie Bewegung Schäden der Erkrankung entgegenwirkt

3D-Darstellung einer verengten und blockierten Arterie

Thrombosen: Neuer Ansatz zur Reduzierung des Blutgerinnsel-Risikos

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR