• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmgesundheit: Stuhltransplantationen wirksamer als Antibiotika

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
25. April 2023
in News
Zeichnung zweier Verdauungssysteme, eins mit guten eines mit schlechten Darmbakterien.
Stuhltransplantationen können gezielt zur Therapie von wiederkehrenden Darminfektionen eingesetzt werden. (Bild: VectorMine/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Stuhltransplantationen zur Therapie lebensbedrohlicher Darminfektionen

Bei der Behandlung wiederkehrender Darminfektionen mit Clostridioides difficile (C. Diff.) erzielen Stuhltransplantationen eine höhere Wirkung als Antibiotika. Gleichzeitig fallen die Nebenwirkungen deutlich geringer aus.

In einem aktuellen Cochrane-Review unter der Leitung von Professor Aamer Imdad von der Upstate Medical University (USA) wurde die Wirkung von Stuhltransplantationen im Vergleich zu einer Standard-Antibiotikabehandlung bei Infektionen mit Clostridioides difficile untersucht. Die Ergebnisse sind in der „Cochrane Database of Systematic Reviews“ veröffentlicht.

Gefährliche Infektionen mit Clostridioides difficile

Insbesondere bei Personen, deren Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten ist (Dysbiose), kann das Bakterium Clostridioides difficile lebensbedrohliche Durchfallerkrankungen verursachen und die häufigste Ursache für eine Dysbiose ist die Behandlung mit Antibiotika, erläutern die Forschenden.

Antibiotika sind zwar in vielen Fällen sehr hilfreich gegen bakterielle Infektionen, allerdings schaden sie auch den nützlichen Bakterien der Darmflora. Normalerweise erhole sich dieses Ökosystem der „guten“ Bakterien schnell, aber gelegentlich übernehmen „schlechte“ Arten wie C. diff. die Oberhand und verursachen schweren Durchfall, so das Forschungsteam weiter.

Hohes Risiko wiederkehrender Infektionen

Zudem umfasse die Standardbehandlung einer Infektion mit Clostridioides difficile den Einsatz von Antibiotika, die die Dysbiose noch verschlimmern können. Es drohe ein Teufelskreis, bei dem auf eine kurze Behandlungswirkung eine wiederkehrende Infektion folgt. Bei fast einem Drittel der infizierten Personen seien solche wiederkehrenden Infektionen festzustellen.

„Nachdem eine Person mit einer C. diff-Infektion mit Antibiotika behandelt wurde, besteht eine 25-prozentige Chance, dass sie in den nächsten acht Wochen eine weitere C. diff-Infektion erleidet“, berichtet Professor Imdad.

Nach der zweiten Infektion steige das Risiko für eine erneute Infektion auf etwa 40 Prozent und in einer dritten Episode auf fast 60 Prozent. Wenn man sich also einmal in diesem Zyklus befindet, werde es immer schwieriger, aus ihm auszubrechen.

Dysbiose mittels Stuhltransplantationen beheben

Stuhltransplantationen von Spendern mit einer gesunden Darmflora bilden hier einen möglichen therapeutischen Ansatz, um die Dysbiose der Darmmikroben zu beheben und ein gesundes Mikrobiom wiederherzustellen, wodurch auch das Risiko erneuter Clostridioides-difficile-Infektionen reduziert werden soll.

Die Stuhlspende wird dafür über eine Koloskopie, eine nasogastrale oder nasoduodenale Sonde, einen Einlauf oder eine Kapsel transplantiert, erläutern die Forschenden. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA habe erst vor kurzem ein solches Stuhltransplantationsprodukt zur Vorbeugung des Wiederauftretens von C. diff zugelassen, das als Einlauf verabreicht werden kann.

Anhand der Daten aus sechs klinischen Studien mit insgesamt 320 Erwachsenen, in denen die Wirksamkeit und Sicherheit der Stuhltransplantation zur Behandlung von wiederholten Clostridioides-difficile-Infektionen untersucht wurde, haben die Forschenden jetzt eine Bewertung im Vergleich zu einer Standardbehandlung mit Antibiotika vorgenommen.

Höhere Wirksamkeit als Antibiotika

Die Auswertung ergab, dass die Stuhltransplantation häufiger zu einer Heilung von wiederholten Infektionen mit Clostridioides difficile führt und weniger Nebenwirkungen hat als die Standardbehandlung mit Antibiotika.

Bei 77 Prozent der Personen, die eine Stuhltransplantation erhielten, sei innerhalb von acht Wochen keine erneute Infektion aufgetreten, während der Anteil nach einer Antibiotika-Behandlung nur bei mit 40 Prozent lag, berichtet das Team.

So könnten Stuhltransplantationen die Behandlung von Clostridioides-difficile-Infektionen in Zukunft deutlich verbessern und damit das Risiko lebensbedrohlicher Verläufe erheblich verringern. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Nathan Zev Minkoff, Scheherzade Aslam, Melissa Medina, Emily E. Tanner-Smith, Joseph P. Zackular, Sari Acra, Maribeth R. Nicholson, Aamer Imdad: Fecal microbiota transplantation for the treatment of recurrent Clostridioides difficile (Clostridium difficile); in: Cochrane Database of Systematic Reviews (veröffentlicht 25.04.2023), cochranelibrary.com
  • Cochrane Library: Study finds stool transplants more effective than antibiotics for treating recurring, life-threatening gut infections (veröffentlicht 25.04.2023), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Granatapfel-Aepfel und Kerne

Alzheimer: Polyphenol aus Granatäpfeln könnte helfen

Ernährung: Diäten bei jungen Frauen weniger wirksam

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR