• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmkeime in jeder dritten Fleischprobe

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
10. Dezember 2012
in News
Teile den Artikel

In jeder dritten Fleischprobe wurden bei einem Test Darmkeime gefunden

10.12.2012

Supermärkte und Fleischereien bieten nicht selten Fleisch „am Rande der Haltbarkeit“ an, welches nur noch bedingt verkehrsfähig sei, berichtet der Sender „NDR“. Das Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin „Markt“ habe bei Stichproben in norddeutschen Supermärkten erhebliche Keimbelastungen des Fleisches festgestellt, so die aktuelle Mitteilung des „NDR“. Heute Abend um 20.15 Uhr wird die Sendung ausgestrahlt.

Bereits im September hatte „Markt“ im Hackfleisch aus Supermärkten teilweise erhebliche Keimbelastungen festgestellt. Nun hat das Magazin „stichprobenartig Putenschnitzel, Gulasch und Bierschinken in Supermärkten und bei Fleischereien in Hamburg, Kiel und Oldenburg eingekauft und in einem Lebensmittelinstitut untersuchen lassen“, berichtet der „NDR“. Das Lebensmittelinstitut KIN habe in sieben von 18 Proben eine deutlich erhöhte Gesamtkeimzahl festgestellt. Das Fleisch war nicht mehr frisch. „Außerdem wurden Darmbakterien nachgewiesen, die auf Hygienemängel zurückzuführen sind“, so die Mitteilung des „NDR“.

Sowohl bei dem Fleisch aus Supermärkten als auch bei den Proben vom Fleischer wurden erhöhte Keimbelastungen festgestellt. „Die Verbraucher hätten den Bierschinken, das Gulasch oder die Putenschnitzel noch am Tag des Kaufs essen müssen. Zu Hause im Kühlschrank haben diese Produkte nichts mehr verloren“, bemängelte der Leiter Qualitätssicherung im Lebensmittelinstitut KIN, Michael Benner. Für die Verunreinigung von sechs Proben mit Darmbakterien machte der Experte „Hygienemängel“ verantwortlich und erklärte: „Häufig liegt das an der mangelnden Hygiene beim Personal.“ Die Darmbakterien können für die Verbraucher zu einem Risiko werden, wenn das Fleisch bei der Zubereitung nicht richtig durchgegart wird. In diesem Fall drohen Beschwerden wie massive Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen.

Fleischereien kaum besser als Supermärkte
Die Stichproben des NDR-Verbrauchermagazins ergaben nicht nur, dass die Belastung des Fleisches in den Fleischereien kaum besser ist als in den Supermärkten, sondern zeigten auch, dass Supermärkte bei den Preisen überraschenderweise häufig teurer waren als die Fleischereien. In Bezug auf die Keimbelastung verdeutlicht die aktuelle Untersuchung, dass insgesamt ein sorgsamerer Umgang mit den Fleischprodukten erforderlich ist. Zwar scheint es durchaus vertretbar, Fleisch, das noch am selben Tag verarbeitet werden muss, an Kunden abzugeben, anstatt dies zu entsorgen. Doch ist in jedem Fall ein entsprechender Hinweis vorzusehen und der Preis sollte angepasst werden. (fp)

Lesen Sie auch:
Weniger Fleisch schützt die Gesundheit und Umwelt
Kein rohes Fleisch für Kleinkinder und Schwangere
Massenhaft Keime in Hähnchen durch Antibiotika
NDR: Hackfleisch mit Salmonellen und Keimen
Aggressiv durch Transfette in Fastfood
Darmbakterien im Leitungswasser in Erfurt
Multiresistente Keime an der Fleischtheke

Bild: Manfred Blanck / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Leitlinie zur Diagnose des Fetalen Alkoholsyndroms

Illegal entsorgter Giftmüll auf der Deponie?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR