• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Depression: Neuer Subtyp entdeckt – Antidepressiva oft wirkungslos

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. Juni 2023
in News
Eine Person sitzt am Ende eines dunklen Tunnels vor einem hellen Licht.
Bei einem neu entdeckten Subtyp von Depressionen sind laut aktueller Studie gängige Antidepressiva kaum wirksam. Jede vierte Person mit Depressionen soll von diesem Subtyp betroffen sein. (Bild: hikrcn/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ein amerikanisches Forschungsteam der Stanford Medicine identifizierte einen bislang unbekannten Subtyp der Depression. Rund 27 Prozent aller Patientinnen und Patienten mit Depressionen sollen davon betroffen sein. Die Entdeckung ist von hoher Relevanz, da dieser Subtyp nicht mit herkömmlichen Antidepressiva behandelt werden kann.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stanford Medicine in Kalifornien (USA) beschreiben im Rahmen einer aktuellen Studie eine neue Kategorie von Depressionen. Der sogenannte kognitive Biotyp soll über ein Viertel aller Depressionsfälle ausmachen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „JAMA Network Open“ vorgestellt.

Depressionen können nicht über einen Kamm geschoren werden

Depressionen werden überwiegend als Stimmungsstörungen definiert. Antidepressiva sollen diese Störungen ausgleichen. Doch bei einigen Betroffenen zeigen die Medikamente keine oder nur geringe Wirkungen.

In der aktuellen Studie haben die Forschenden näher definiert, warum Standard-Antidepressiva, die überwiegend auf den Neurotransmitter Serotonin abzielen, nicht immer die gleiche Wirkung zeigen.

Welche Symptome deuten auf den kognitiven Biotyp hin?

Bei dem entdeckten Subtyp haben Betroffene vor allem Schwierigkeiten

  • vorausschauend zu planen,
  • Selbstkontrolle zu zeigen,
  • sich trotz Ablenkung zu konzentrieren,
  • unangemessenes Verhalten zu unterdrücken.

Betroffene mit dem kognitiven Biotyp weisen bei bildgebenden Verfahren eine verminderte Aktivität in zwei Hirnregionen auf, die für diese Aufgaben zuständig sind. Zusätzlich kann der Subtyp durch kognitive Aufgaben und Fragebögen identifiziert werden.

Der kognitive Biotyp erfordert andere Behandlungen

Wie die Forschenden betonen, brauchen Patientinnen und Patienten mit solchen kognitiven Störungen Behandlung mit weniger gebräuchlichen Antidepressiva oder andere Therapien, die die Symptome lindern und zur Wiederherstellung der sozialen und beruflichen Fähigkeiten beitragen.

Trial-and-Error bei der Depressionsbehandlung

„Eine der großen Herausforderungen besteht darin, einen neuen Weg zu finden, um das, was derzeit ein Versuch-und-Irrtum-Verfahren ist, so anzugehen, dass mehr Menschen schneller gesund werden“, unterstreicht Studienhauptautorin Professorin Dr. Leanne Williams.

Durch objektive kognitive Messungen wie der Bildgebung könnten Betroffene mit dem neuen Subtyp identifiziert werden und müssten nach Angaben des Forschungsteams daher nicht erst unwirksame Behandlungen durchlaufen.

Gängige Antidepressiva weniger wirksam

Das Team konnte bei 1008 Teilnehmenden, die unter einer nicht behandelten schweren depressiven Störung litten, zeigen, dass Betroffene mit dem kognitiven Biotyp deutlich weniger auf die drei häufig verwendeten Antidepressiva Escitalopram, Sertralin oder Venlafaxin reagieren.

„Diese Studie ist von entscheidender Bedeutung, weil Psychiater nur wenige Messinstrumente für Depressionen haben, um Behandlungsentscheidungen zu treffen“, resümiert Studienautorin Dr. Laura Hack. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Stanford Medicine: Stanford Medicine-led research identifies a subtype of depression (veröffentlicht: 22.06.2023), med.stanford.edu
  • Laura M. Hack, Leonardo Tozzi, Samantha Zenteno, et al.: A Cognitive Biotype of Depression and Symptoms, Behavior Measures, Neural Circuits, and Differential Treatment Outcomes; in: Jama Network Open (2023), jamanetwork.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Warum man nicht auf Kohlenhydrate verzichten sollte

Der Geruch des ätherischen Melisseöls erhöht unsere Serotoninproduktion, auf die Muskulatur im Bauch wirkt es entspannend. Bei Magenschleimhautentzündungen wirkt es stark entzündungshemmend. (Bild: Melica/stock.adobe.com)

Melisse: Wirksame Heilpflanze gegen viele Erkrankungen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR