• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Täglich Obst und Gemüse lässt die Haut jünger und viel attraktiver wirken

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
20. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Wenn wir viel Obst und Gemüse essen wirkt unsere Haut attraktiver auf unsere Mitmenschen
Manche Menschen wirken einfach attraktiver auf ihre Mitmenschen, als es andere Personen. Doch woran liegt dieser Effekt? Forscher fanden jetzt heraus, dass ein höherer Konsum von Obst und Gemüse die Haut attraktiver wirken lässt.

Die Wissenschaftler der University of Newcastle (UON) in Australien stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass der Verzehr von Obst und Gemüse zu einer attraktiver wirkenden Haut führt. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Australien Journal of Psychology“.

Teilnehmer sollten auf einem Computer die Hautfarbe von Gesichtern attraktiver machen
Durch die neue Untersuchung wurde der Mythos widerlegt, dass junge Erwachsene Gesundheit und Attraktivität ausschließlich auf eine von der Sonne gebräunte Gesichts-Haut zurückführen, sagen die Experten. Als ein Teil der Studie wurden die Teilnehmer gebeten, die Farbe von 50 verschiedenen Gesichtern auf einem Computer so zu manipulieren, dass diese möglichst gesund und attraktiv aussahen. Drei verschiedenen Experimente wurden später mit den manipulierten Gesichtern durchgeführt.

Konsum von Obst und Gemüse führt zu der attraktivsten Hautfarbe
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Teilnehmer generell eine Hautfarbe bevorzugten, welche mit einer erhöhten Aufnahme von Obst und Gemüse zusammenhing, sagen die Mediziner. Eigentlich hätte man vermutet, dass eine durch die Sonne gebräunte Haut am attraktivsten wirkt. Dies war aber nicht so.

Carotinoide bewirken eine gesunde Hautfärbung
Die Teilnehmer assoziierten das gesunde Aussehen mit der Färbung durch sogenannte Carotinoide, erklärt Autorin Kristine Pezdirc. Diese Pflanzenstoffe gelten generell als gesundheitsfördernd und geben vielen Pflanzen und Früchten ihre gelbe bis rote Farbe. Wenn Sie eine gesunde glänzende Haut haben möchten, sollten Sie viel Obst und viele Früchte zu sich nehmen, fügt Pezdirc hinzu.

Durch Sonne gebräunte Haut wirkt gesund, bringt aber Risiken mit sich
Die menschliche Hautfarbe wird durch die drei Pigmente Hämoglobin, Carotinoide und Melanin beeinflusst. Viele junge Erwachsene in Australien nehmen die Hautfärbung vom Bräunen in der Sonne (Melanin) als gesund wahr. Die sonnengebräunten Menschen haben aber ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Hautkrebs, da sie oftmals einen ausreichenden Sonnenschutz verwenden, erklärt die Autorin.

Weitere Forschung gefordert
Weitere Untersuchungen an einer breiteren Bevölkerungsgruppe könnten vielleicht in Zukunft dazu beitragen, dass junge Erwachsene ihr Verhaltensweisen in Bezug auf Sonneneinstrahlung und Ernährung ändern, hofft Pezdirc.

Obst- und Gemüsekonsum fördern
Junge Erwachsene konsumieren die niedrigsten Mengen von Obst und Gemüse, im Vergleich zu dem Konsum in anderen Lebensstadien eines Erwachsenen, erläutern die Experten. Die Auswirkungen des Verzehrs von Obst und Gemüse auf Aussehen und Attraktivität könnten dazu genutzt werden, den Obst- und Gemüsekonsum auch in dieser Altersstufe zu erhöhen, so die Wissenschaftler weiter. Junge Erwachsene sollten täglich idealerweise etwa fünf Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst zu sich nehmen, fügt Professorin Clare Collins von der University of Newcastle hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Immer häufiger starkes Übergewicht bei Kindern

Studie: Gestörter Fett-Abbau im Gehirn führt zur messbaren Verdummung

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Mangel an essentiellen Aminosäuren droht

12. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt unsere Lebenserwartung signifikant

12. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko

12. November 2025
Schematische Darstellung des Hippocampus in zwei Köpfen - von vorne und von der Seite.

Alzheimer: Warum vergessen Betroffenen Familie & Freunde?

12. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Spezielle Bakterien können Darmentzündungen heilen

11. November 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Gefäßbedingte Demenz: So das Risiko nachhaltig senken

11. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR